Die Veranstaltung führt in das Studium der Zeitgeschichte ein. Sie beschäftigt sich mit methodischen und theoretischen Fragen und zeigt an ausgewählten Beispielen, wie man Zeitgeschichte erforschen und schreiben kann.
keine
Als begleitende Lektüre (auch zur Anschaffung) empfohlen:
1. Gabriele Metzler, Einführung in das Studium der Zeitgeschichte, Stuttgart 2004 (Schöningh UTB)
2. Frank Bösch/Jürgen Danyel (Hg.), Zeitgeschichte - Konzepte und Methoden, Göttingen 2012 (Vandenhoeck & Ruprecht) (mit Vorschau auf amazon.de)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | T2-149 | 08.04.-19.07.2013 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | Student information | |
Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 | Wahlpflicht | 4 | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | |||
Studieren ab 50 |
Sie sollten bereit sein, zur Vorbereitung jeder Sitzung Texte von 20-30 Seiten zu lesen.