Die Veranstaltung führt in das Studium der Zeitgeschichte ein. Sie beschäftigt sich mit methodischen und theoretischen Fragen und zeigt an ausgewählten Beispielen, wie man Zeitgeschichte erforschen und schreiben kann.
keine
Als begleitende Lektüre (auch zur Anschaffung) empfohlen:
1. Gabriele Metzler, Einführung in das Studium der Zeitgeschichte, Stuttgart 2004 (Schöningh UTB)
2. Frank Bösch/Jürgen Danyel (Hg.), Zeitgeschichte - Konzepte und Methoden, Göttingen 2012 (Vandenhoeck & Ruprecht) (mit Vorschau auf amazon.de)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | Studieninformation | |
Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 | Wahlpflicht | 4 | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | |||
Studieren ab 50 |
Sie sollten bereit sein, zur Vorbereitung jeder Sitzung Texte von 20-30 Seiten zu lesen.