250468 Lernen im Studium: Selbstorganisation, Lernstrategien und Lernprozessbegleitung (S) (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Wie lerne ich? Wie überwinde ich Hürden? Wie werde ich für mich selbst zum Lernbegleiter? Und wie kann ich andere beim Lernen unterstützen (bspw. im Fachtutorium)? Ziel dieses Seminars ist es, dass die Teilnehmenden individuell passende Antworten auf diese Fragen für sich finden. Bei den Lernstrategien spielen dabei erfahrungsgemäß metakognitive Strategien, insbesondere das Selbstmanagement, eine große Rolle. Aber auch kognitive Lernstrategien (bspw. der gezielte Einsatz von Studientechniken wie Mind Mapping oder Free Writing) sowie ressourcenbezogene Lernstrategien (intern bspw. die Konzentrationsfähigkeit und extern bspw. die Arbeitsplatzgestaltung) werden behandelt.
Zu Beginn des Seminars vereinbaren die Teilnehmenden studienbezogene Lernziele, die sie im Rahmen des Seminars erreichen wollen, bspw. bezogen auf das Lesen von Seminartexten, das Lernen für Prüfungen, das Schreiben oder Präsentationen. Im Verlauf des Semesters erproben die Teilnehmenden Techniken und Strategien, transferieren diese in ihre fachspezifische Studienpraxis und reflektieren ihren Lernprozess. Zudem kann die Gruppe als Ressource für Erfahrungsaustausch, Feedback oder auch gemeinsame Lernzeiten genutzt werden.
Das Seminar ist somit Ort des Ausprobierens und der individuellen Reflexion und schult zugleich in der Peer-Lernbegleitung, weil sich alle Teilnehmenden wechselseitig in ihrem Lernprozess unterstützen. Dabei kommen Methoden aus dem Coaching, dem Wissensmanagement und der Schreibdidaktik zum Einsatz.
Das Seminar lebt vom Austausch der Teilnehmenden untereinander, um die Vielfalt der individuellen Lernwege sichtbar und nutzbar zu machen. Neben der aktiven Beteiligung ist daher eine Präsentation zu einem Element des eigenen Lernens (bspw. Lernen mit Karteikarten, Schreibtischgestaltung oder Zeitmanagement) wichtiger Bestandteil des Seminars.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

empfohlen ab dem 2. BA-Semester

Literaturangaben

• Allen, David (2019): Wie ich die Dinge geregelt kriege. Selbstmanagement für den Alltag. München: Piper.
• Bauer, Hans G. (2010): Lern(prozess)begleitung in der Ausbildung: wie man Lernende begleiten und Lernprozesse gestalten kann. Bielefeld: Bertelsmann.
• Fiore, Neil (2012): Vorbei mit der Aufschieberei! Wie Sie die Dinge geregelt kriegen und Ihr Leben zurückgewinnen. Kirchzarten bei Freiburg: VAK.
• Fröhlich, Melanie; Henkel, Christiane; Surmann, Anna (2017): Zusammen schreibt man weniger allein. (Gruppen-) Schreibprojekte gemeinsam meistern. Opladen & Toronto: Budrich.
• Lehner, Martin (2018): Viel Stoff - schnell gelernt. Berne: Haupt Verlag.
• Schmitz, Bernhard; Schmidt, Michaela (2007): Einführung in die Selbstregulation. In: Landmann; Schmitz (Hg.): Selbstregulation erfolgreich fördern. Stuttgart: Kohlhammer. S.10-18
• Widulle, Wolfgang (2009): Handlungsorientiert Lernen im Studium. Wiesbaden: VS.

Externe Kommentarseite

https://www.uni-bielefeld.de/themen/peerlearning/index.xml

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg-PL Studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen: Schreiben, Lernen, Präsentieren E1b: Lernen Studienleistung
Studieninformation
25-BE-IndiErg-TQ Tutorenqualifizierung E3b: Lernen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 15
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2022_250468@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_373423395@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
13 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 16. Oktober 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. September 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. September 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=373423395
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
373423395