Im letzten Drittel des 19. und dann vor allem seit Beginn des 20, Jahrhunderts lassen sich erste Grundlegungen für eine interdisziplinäre Kinderforschung nachweisen. Folgende Einflussnahmen seien (teilweise pars pro toto) hervorgehoben:
(1) die frühe Kinderheilkunde (A. Baginsky, L. Langstein, A. Czerny);
(2) die Kinderpsychologie (W. Preyer, W. und C. Stern, M. Muchow);
(3) die Psychoanalyse (S. und A. Freud, A, Adler, S. Bernfeld, A. Aichhorn);
(4) Teile der „reformpädagogischen Bewegung“ (E. Key, M. Montessori, A.S. Makarenko, R. Steiner).
Vor dem Hintergrund dieser Forschungen tritt die Besonderheit und die „Eigen-sinnigkeit“ des jüdisch-polnischen Schriftstellers, Pädiaters, Pädagogen und nicht zuletzt auch Kindheitsforschers Janusz Korczaks (1878 – 1942) deutlich hervor. Diese Profilierung gilt es zu bestimmen hinsichtlich (1) der (verbindenden) Gemeinsamkeiten (Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit und Selbstverwaltung des Kindes / Erziehung in der Gemeinschaft und für die Gemeinschaft), bezüglich (2) der modifizierten Sonderwege (Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung von Erzieher und Kind / interdisziplinäre Ansätze / Aufwertung und Neubewertung des Kindes in der Gesellschaft) und dann (3) vor allem auch im Hinblick auf radikal neue Positionen Korczaks im Kontext einer „responsiven Ethik“ (Erziehung ohne Zukunftsbezug / Verzicht auf Ideologie und System / das Kind als der/die Andere und Fremde).
Wünschenswert: Vorkenntnisse in Historischer Erziehungswissenschaft z.B. "reformpädagogische Bewegungen"
Adler, A.: Heilen und Bilden. Frankfurt a. M. 1973
Adler, A.: Individualpsychologie und Schule. Frankfurt a. M. 1973
Aichhorn, A.: Verwahrloste Jugend. Bern 1971
Aichhorn, A.: Erziehungsberatung und Erziehungshilfe. Bern/Stuttgart 1959
Aichhorn, A.: Psychoanalyse und Erziehungsberatung. Frankfurt a. M. 1974.
Beiner, F./Ungermann, S. (Hg.): Janusz Korczak in der Erinnerung von Zeitzeugen. Mitarbeiter, Kinder und Freunde berichten. Gütersloh 1999
Bernfeld, S.: Sisyphus oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt a. M. 1973
Bernfeld S.: Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse. Ausgew. Schriften Bd. 1 und 2
Freud, A.: Zur Psychoanalyse der Kindheit. Frankfurt a. M. 1993
Freud, S.: Freud-Studienausgabe. Vor allem: Bd. V. Sexualleben. Frankfurt a. M. 1972
Haase, F.: Europäische Reformpädagogen: Maria Montessori, Peter Petersen, Célestin Freinet. Ellwangen 2005
Hellmich, A. (Hg.): Montessori-, Freinet-, Waldorf-Pädagogik. Weinheim 2007
Horn, P. K./Ritzi, Ch. (Hg.): Klassiker und Außenseiter. Baltmannsweiler 2003
Kemnitz, H.: Makarenko. In: Horn / Ritzi (Hg.) a.a.O.
Key, E.: Das Jahrhundert des Kindes. Weinheim/Basel 1991
Korczak, J.: Sämtliche Werke. Bd. 4./Bd.9 Gütersloh 1999/2004
Makarenko, A. S.: Pädagogische Texte. Paderborn 1976
Mannschatz, E.: Gemeinsame Aufgabenbewältigung als Medium sozialpädagogischer Tätigkeit: Denkanstösse für die Wiedergewinnung des Pädagogischen aus der Makarenko-Rezeption. Berlin 2003
Montessori, M.: Kinder sind anders. Stuttgart 1967
Montessori, M.: Das kreative Kind. Der absorbierende Geist. Freiburg 1989
Muchow, M./Muchow, H. H.: Der Lebensraum des Großstadtkindes. Weinheim/München 1998
Oelkers, J.: Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. Weinheim/München 2005
Preyer, W. T.: Die Seele des Kindes. Diverse Auflagen und Neuauflagen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Mi | 12-14 | U2-113 | 10.04.-17.07.2013
not on: 7/3/13 |
|
every two weeks | Mi | 16-18 | C5-141 | 10.04.-17.07.2013
not on: 7/3/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3 IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |