Neben dem klassischen Wissen (objektiv,theoretisch,empirisch, prognostisch) sind neue Wissensbestände (implizite,künstlerische,embodiment, spirituelle) auch pädagogisch von Bedeutung wie Empathie, Erziehungskunst, Intuition, Verschränkung. Dazu sollen interessante Beispiele dargestellt und ihre Wirkungsansprüche, Evaluationsmöglichkeiten und Ausbildungsformen behandelt werden.
Paschen, Harm (2005): Zur Entwicklung menschlichen Wissens
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW2b Methodologien und Methoden empirischer Sozialforschung | E1: Wissenschaftstheorie | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 2.1 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL(u) oder EL(b) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2 | scheinfähig |