Bis zum Schuljahr 2013/14 werden in allen Schulformen in NRW kompetenzorientierte Kernlehrpläne die bis dahin inhaltsorientierten Lehrpläne im Evangelischen Religionsunterricht ablösen. Dieser Perspektivwechsel erfordert eine fachdidaktische Unterrichtsplanung, die ihren Ausgangspunkt nicht bei den zu vermittelnden Inhalten, sondern an den zu erreichenden Kompetenzen religiöser Bildung in den Bereichen "Wahrnehmung - Deutung - Urteil - Dialog - Gestaltung und Methoden" nimmt. Die Formen des kooperativen Lernens bieten dafür ein Methodenrepertoire, mit denen Lernarrangements gestaltet werden können, die Lernchancen für die Erarbeitung der jeweiligen Kompetenzen ermöglichen.
Ziel des Seminars ist die Einführung in kompetenzorientiertes Planen und Arbeiten, orientiert an Anforderungssituationen und Schülerfragen, sowie die Erprobung von dazu geeigneten Formen des kooperativen Lernens für einen schülerorientierten Religionsunterricht.
Forts. Literatur:
• Norm und Kathy Green, Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium, Seelze 2005
• Ludger Brüning / Tobias Saum, Erfolgreich Unterrichten durch Kooperatives Lernen. Bd. 1: Strategien zur Schüleraktivierung, Bd. 2: Neue Strategien zur Schüleraktivierung, Essen 2009
• Ludger Brüning / Tobias Saum, Erfolgreich Unterrichten durch Visualisieren. Grafisches Strukturieren mit Strategien des Kooperativen Lernens, Essen 2007
• Veronika Wirth-Uffelmann, Kooperatives Lernen im Religionsunterricht, in: forum religion 2/2010, 2-21
• Oliver Arnhold, "Für mich gestorben!? - Was geht uns der Tod Jesu an? Schüler stellen Fragen zum Tod Jesu, in: Mirjam Zimmermann, Fragen im Religionsunterricht. Unterrichtsideen zu einer schülerfragenorientierten Didaktik, Göttingen 2013, S. 120-127
• Kernlehrpläne Evangelische Religionslehre für die Schulformen der SEK I
(Quelle: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/)
• Text der EKD zur Kompetenzorientierung im RU (Quelle: http://www.ekd.de/download/ekd_texte_111.pdf)
• Gabriele Obst, Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht, Göttingen 2009
• Dietlind Fischer/ Volker Elsenbast (Hg.), Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung, Comenius-Institut Münster 2006
• Dietrich Benner u.a., Religiöse Komeptenz als Teil öffentlicher Bildung, Paderborn 2011
• Andreas Feindt u.a., Kompetenzorientierung im Religionsunterricht - Befunde und Perspektiven, Münster 2009
• Wolfgang Michalke-Leicht, Kompetenzorientiert unterrichten, München, 2011
• Manfred Karsch. Die Pfingstgeschichte im kompetenzorientierten RU? Zur Funktion einer Diagnoseaufgabe für die Unterrichtsplanung mit dem Kernlehrplan an Gymnasien, in: ru intern 2/2012, S.4-5
• Manfred Karsch/ Silvia Kunter, Gottesvorstellungen im Laufe des Lebens - Unterrichtsbausteine zum Inhaltsfeld Entwicklung einer eigenen religiösen Identität, Kl. 5-6, Buxtehude 2012
• Manfred Karsch, Silvia Kunter, Mit Martin Luther auf der Suche nach Gott-Unterrichtsbausteine zum Inhaltsfeld Entwicklung einer eigenen religiösen Identität, Kl. 7-9, Buxtehude 2012
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule | Student information | |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | Seminar Religionsdidaktik HRSGe | Student information | |
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP II/2b; PT/RP II/1b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | PT/RP II/2b; PT/RP II/1b | 3 |