Man wird das gegenwärtige Strafrecht ohne die Kenntnis seiner historischen Grundlagen nicht wirklich verstehen können. Die Betrachtung des Strafrechts darf aber auch nicht bloß verharren im Nachzeichnen historischer Entwicklungslinien. Die Veranstaltung möchte deshalb versuchen, historische Zusammenhänge durch aktuelle strafrechtlich relevante Bezugnahmen zu verdeutlichen, um so das Verhältnis zwischen altem und modernem Strafrecht aufzuzeigen. Strafrecht bedeutet als Einheit auch Nachdenken über das Verhältnis von Recht und Staat. Strafrecht ist nicht nur als praktische, sondern immer auch als geistige Entwicklung zu verstehen. Das Bemühen um diese verschiedenen Entwicklungsstufen als eine Betrachtung von Kontinuität wird in der Vorlesung insofern auch als eine Theorie der Strafrechtsgeschichte vorgestellt. Am Ende des Semesters wird eine Klausur angeboten (kleiner Grundlagenschein oder Leistungsnachweis für andere Studiengänge). Einführende Literatur: Rüping / Jerouschek, Grundriss der Strafrechtsgeschichte, 6. Aufl., 2011; Eberhard Schmidt, Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, 3. Aufl., 1965; Vormbaum, Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte, 2009; Wesel, Geschichte des Rechts, 3. Aufl., 2006.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | S2-107 | 08.04.-19.07.2013 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
29-M1NF_ver1 Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Student information | |
Methoden und Grundlagen II | Graded examination
|
Student information | |
29-M30UW_ver1 Umweltwissenschaften Basismodul Verwaltungsrecht | Veranstaltung zu Methoden und Grundlagen des Rechts | Student information | |
29-M5RM Grundlagen des deutschen Rechts | Veranstaltung zu Methoden und Grundlagen | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Recht und Management / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | 29-M5RM | Wahlpflicht | 4. | scheinfähig GS und HS | ||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | 3.5 | scheinfähig GS |
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Geschichte | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | scheinfähig HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl. | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | GS | ||
Studieren ab 50 |