Aus der Schule sind die kongruenten Abbildungen der Ebene und ihre Verknüpfungen (Hintereinanderausführungen) u.a. mittels Spiegelungsrechnen bekannt. Eine grundlegende Rolle spielt dabei der Zwei- und Dreispiegelungssatz. Im Proseminar soll nun der diesbezügliche mathematische Hintergrund (allgemeine absolute metrische Geometrien) beleuchtet werden.
Zur Einführung werden die kongruenten Abbildungen der elementaren ebenen Geometrie (einschließlich Inzidenzbeziehungen) aus gruppentheoretischer Sicht betrachtet. Danach geht es um metrische Vektorgeometrien über beliebigen Körpern. Insbesondere wird dann erarbeitet, wie allgemeine metrische Ebenen allein basierend auf einem Axiom, das dem Dreispiegleungssatz entspricht, und ein paar Reichhaltigkeitsvoraussetzungen konstruiert werden können.
- Bachmann, F. Aufbau der Geometrie aus dem Spiegelungsbegriff (QA080+QA525 B124)
- Bachmann, F. Ebene Spiegelungsgeometrien (QA 525 B124)
- Karzel, H./Sörensen,K./windelberg, D. Einführung in die Geometrie (QA 510 K18)
- Proseminar-Skript (u.a. Auszüge aus Karzel, H./Graumann, G. Metrische Geometrien)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | H1 | 08.04.-19.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-E Ergänzungsmodul Mathematik | Proseminar | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | MM05K | Wahlpflicht | 3. 4. | 3 | unbenotet |
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | MM05N | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | unbenotet |
Mathematik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Wahlpflicht | 3. 4. | scheinfähig GS | |||
Mathematik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.M.05 | Wahlpflicht | 3. | 3 | unbenotet |
Erarbeitung und Vorstellung von ausgwählten Themen des Proseminarinhalts. Jeweils einmal in der ersten Hälfte des Semesters und einmal in der zweiten Hälfte des Semesters (jeweils möglichst als Zweiergruppe).
Versendete E-Mail mit Hinweis auf Skript in elektronischer Fassung und Terminanmeldung ist versandt worden.