Die Kunstgeschichte hat sich neuerdings zunehmend mit dem Thema der materiellen Kultur beschäftigt, eine Wendung, die mit neueren Fragen nach dem Globalen und post-Anthropozän in Verbindung steht. Dieses Blockseminar bietet eine Einführung in Material Culture Studies. Durch gemeinsame Lektüren, Übungen und Referate werden wir uns den Methoden und Leitfäden der Material Culture annähern.
Welche Zugänge zur visuellen Kultur bietet das Materielle? Was können wir zusätzlich daraus lernen? Was bedeutet «a material» Analyse? Das Seminar wird Lektürenintensiv (auch mit Texten in englischer Sprache). Spannende Exkursionen sowie Übungen vor Ort sind ebenfalls Teil des Lehrplans.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.9 |
Historische Orientierung | Student information | |
|
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.9 |
Historische Orientierung | Student information | |
|
22-BKG-HM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Moderne
3.2.9 |
Bild- und kunsthistorische Orientierung | Student information | |
|
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit
3.2.9 |
Bild- und kunsthistorische Orientierung zu einem exemplarischen Thema der Vormoderne oder der Moderne | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.