Das Seminar beschäftigt sich mit einigen grundlegenden Fragen zur Religion in der Neuzeit:
Wir werden uns mit begriffsgeschichtlichen Methoden fragen, was eigentlich "Religion" in der europäischen Neuzeit bedeutet. Mit religionswissenschaftlichen Fragen werden wir dann eine Typologie europäischer Religionen erstellen und uns mit neuen Forschungen zu Religion, Magie, Esoterik und alternativem Wissen beschäftigen. Wir werden dann mit diskurstheoretischen Ansätzen untersuchen, wie sich Religion von anderen Wissensformen absetzte oder sich mit ihnen überlappte. Abschließend werden wir uns fragen, wie sich Religion in Europa eigentlich gewandelt hat.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne | Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" | Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 22-M-4.5 Forschungsmodul | Historische Kontextualisierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 4.2.3 | Wahlpflicht | 4.5 | |||
| Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 4.5 | 4 | Lektürekurs | |||
| Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 4.7 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Studierbar als Lektürekurs |
Die Bereitschaft, auch längere Texte zur Vorbereitung auf die Seminarstunden zu lesen. Gute Englischkenntnisse sind erforderlich.