Durch die historisch-kritische Erforschung des Neuen Testaments ergaben sich für die traditionelle Christologie neue und fundamentale Herausforderungen und Fragen, z.B.:
wie verhalten sich Leben, Lehre und Werk des irdischen Jesus zum Glauben und der Lehre der Kirche von Jesus als Christus, dem Sohne Gottes?
Liegt dazwischen ein Bruch? Oder gibt es eine Kontinuität?
Und wie ist das Verhältnis zwischen dem Jesus von Nazareth, der damals in Palästina gelebt hat, und dem heute in der Kirche gegenwärtigen Christus theologisch zu verstehen?
Auf diese Frage finden wir - je nach Konfession (Katholisch-evangelisch, lutherisch-reformiert) - sehr verschiedene Antworten und in der neueren Theologie auch hochinteressante Wandlungen und Annäherungen.
Das Proseminar wird Grundwissen über die Christologie und die Sakramententheologie vermitteln (Überblickswissen) und an mindestens einem Punkt Detailarbeit leisten (exemplarisches Wissen), nämlich an der Frage: wie ist die Gegenwart Jesu Christi in den Sakramenten zu verstehen?
Lektüre zur Annäherung an das Thema:
Barth, K., Die Kirchliche Dogmatik, Bd. I,1; § 4 Das Wort Gottes in seiner dreifachen Gestalt. 89 - 128
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ib | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ST Ib | 3 |