220024 In- und Exklusion. Ethnische Grenzziehungen und soziale Differenzierungen von der Vormoderne bis ins 20. Jahrhundert, 2. Teil (GK) (SoSe 2007)

Contents, comment

Blickt man auf das zunehmend dichter werdende Netz von Verordnungen und Verboten städtischer und landesherrlicher Obrigkeiten in der Vormoderne, so scheinen die Grenzen zwischen Einheimischen und Fremden, zwischen denen, die dazu gehören und jenen, die ausgegrenzt wurden, seit dem Spätmittelalter immer enger gezogen worden zu sein. Die Differenzierung zwischen 'erwünschten', 'geduldeten' und 'unerwünschten' Fremden werden immer strenger formuliert und es gibt einen zunehmenden Bedarf an Uniformierung der Verhalten im Rahmen der gesellschaftlichen Gruppenkonstitutionen. Eine Frage des Kurses wird etwa sein, ob das Strafrechtssystem in der Vormoderne sich zur Zeit von einer Institution der sozialen Kontrolle zu einer Institution der sozialen Ausgrenzung entwickelt hat. Die Toleranzschwelle gegenüber Abweichungen jedweder Art (Sprache, Religion, Lebensform etc.) war eher gering. Wer dazu gehören wollte, brauchte Familie, Verwandtschaft, Herkunft, Beruf und Klientel. Auch die Moderne ist von einem nur auf den ersten Blick scheinbar ambivalenten gesellschaftlichen Mechanismus geprägt. Während sich die bürgerliche Gesellschaft diskursiv auf die Inklusion ihrer Mitglieder berief, begründete sich die deutsche Nation gleichzeitig auf der Exklusion der als nicht dazugehörig definierten. Diese Form der sozialen Differenzierung in der Moderne wird im Kurs vor allem am Beispiel der Herstellung ethnischer Identitäten und Grenzen thematisiert. Im Grundkurs sollen unterschiedliche Formen der rechtlichen, sozialen und gewaltsamen Ausgrenzung von gesellschaftlichen Gruppen und deren Funktionen für die jeweils ausschließende Gesellschaft in Vormoderne und Moderne thematisiert werden. Neben diesen Modi des Ein- und Ausschlusses, der Diskriminierung und Verfolgung werden aber auch, soweit dies möglich ist, die Reaktionen der Marginalisierten 'beispielsweise durch Assimilation, Integration oder Widerstand' behandelt. Schließlich sollen am Thema wesentliche Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und eingeübt werden.

Requirements for participation, required level

Teilnahme am 1. Teil im WS 2006/2007

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-17 S2-107 05.04.-12.07.2007 geschlossener Teilnehmerkreis
weekly Do 12-14 C01-230 12.04.-12.07.2007 Tutorium

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 1.3.6 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 1.3.6 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 1.3.6 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 1.3.6 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2007_220024@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3708191@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, April 12, 2007 
Last update rooms:
Thursday, April 12, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (GK) / 4
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3708191
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3708191