Nach einer umfangreichen Einführung in die Typologie politischer Systeme und in die Transformationsterminologie sollen einzelne Transformationstheorien besonders in Hinsicht auf ihre Reichweite im Kontext der lateinamerikanischen Entwicklungen analysiert werden. Neben den Bedingungen und Strategien erfolgreicher Ablösung nichtdemokratischer Regime werden auch die empirischen Bedingungen erfolgreicher Institutionalisierung und Konsolidierung der lateinamerikanischen "Demokratien" thematisiert.
In einem letzten Teil sollen die Ursachen defekter Demokratien wie delegative Praktiken, mangelnde Unabhängigkeit der Justiz, unzureichende Verwirklichung der Civil Rights, Korruption etc. im lateinamerikanischen Vergleich analysiert werden und Chancen zur Entwicklung einer "funktionierenden" Demokratie in den einzelnen lateinamerikanischen Ländern diskutiert werden
Literatur zur Einführung:
Linz, Juan J.; Stepan, Alfred: Problems of Democratic Transition and Consolidation, Southern Europe, South America and Post-Communist Europe. Baltimore 1996. Merkel, Wolfgang: Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformations-forschung. Opladen 1999. O¿Donnell, Guillermo; Schmitter, Philippe C.; Whitehead, Lawrence (Hrsg.): Transitions from Authoritarian Rule, 4 Bde., Baltimore 1986. Merkel, Wolfgang; Puhle, Hans-Jürgen: Von der Diktatur zur Demokratie: Transformationen, Erfolgsbedingungen, Entwicklungspfade. Opladen; Wiesbaden 1999. Merkel, Wolfgang; Puhle, Hans-Jürgen; Croissant, Aurel; Eicher, Claudia Thiery, Peter: Defekte Demokratien. Bd. 1: Theorie, Opladen 2003. Merkel, Wolfgang; Puhle, Hans-Jürgen; Croissant, Aurel; Thiery, Peter: Defekte Demokratien. Bd. 2: Regionalanalysen. Wiesbaden 2006. Thiery, Peter: Transformation in Chile. Institutioneller Wandel, Entwicklung und Demokratie 1973-1996. Frankfurt a.M. 2000. Imbusch, Peter; Messner, Dirk; Nolte, Detlef (Hrsg.): Chile heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt a.M. 2004. Birle, Peter; Carreras, Sandra (Hg.): Argentinien nach zehn Jahren Menem- Wandel und Kontinuität. Frankfurt a.M. 2002. Bodemer, Klaus; Pagni, Andrea; Waldmann, Peter (Hrsg.): Argentinien heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt a.M. 2002. Eine umfangreiche, länderspezifische Literaturliste soll in der ersten Sitzung verteilt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A4; B1; B2; C1 | Wahlpflicht | |||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A4; B1; B2; C1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 3.1b | Wahlpflicht | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A1; A2; B1; B3; D2 | ||||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A1; A2; B1; B3; D2 |