Die Väter- oder besser Elterngeschichten (Gen 12-50) gehören zu den am häufigsten rezipierten Texten der Bibel. In Schule, Gemeinde und Theologie spielen Abraham, Jakob und Josef eine wichtige Rolle. Vor allem für Fragen nach dem richtigen Verhalten Gott und den Mitmenschen gegenüber sind sie zu immer wieder zitierten Beispielen geworden. Und das nicht nur, weil die ‚story‘ zu den spannendsten der Bibel gehört.
Im Seminar wollen wir es uns zur Aufgabe machen, diese spannenden Texte exegetisch zu erarbeiten und auf ihre Gegenwartsbedeutung hin zu untersuchen: Was haben wir heute noch mit einer Erzählung über diesen ‚Familienclan‘ zu tun?
Im Anschluss an die fachwissenschaftliche Arbeit soll dann breiter Raum sein, die Umsetzung der Erzählungen in der Schule zu durchdenken und (möglichst) konkrete Vorschläge zu erarbeiten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1a; AT II/1b; AT II/2a; AT II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | AT Ic; AT II/2a; AT II/2b | 3 |