250017 Amok (S) (SoSe 2007)

Contents, comment

Amok ist ein extremes und entsprechend seltenes Gewaltphänomen. Aus beiden Gründen wird Amok ein hohes Maß medialer Aufmerksamkeit zuteil. Erklärungen sind meistens schnell gefunden: eine Faszination für Waffen, für Horrorfilme oder neuerdings eher für "Killerspiele", Menschenhass etc. Obwohl auch in der öffentlichen Diskussion differenzierte Ursachenanalysen durchaus Anklang finden, beschränken sich politische Forderungen in der Folge von Amoktaten in der Regel auf neue Verbote (z.B. von "Killerspielen") und mehr Kontrolle (z.B. "Querulantendatenbanken" oder die automatisierte Suche nach potenziellen Amoktätern im Internet). Aber ist Amok so einfach zu erklären und zu verhindern?
In dem Seminar sollen verschiedene Erklärungsansätze für das Gewaltphänomen Amok diskutiert werden. Auf dieser Grundlage sollen Vorhersage- und Präventionsmöglichkeiten erarbeitet werden.
Die ernsthafte Auseinandersetzung mit dieser Thematik geht mit intensiver Lektüre einher. Aktuelle Informationen zum Konzept der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.peter-sitzer.de/?q=node/26

Requirements for participation, required level

Der Besuch der Veranstaltungen "Jugendgewalt" oder "Aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen" ist keine Voraussetzung für den Besuch des Seminars, aber hilfreich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt H.C.3    
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2    
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II H.C.4    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.3.5; MU.4.5    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 100
Address:
SS2007_250017@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3705293@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, June 5, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3705293
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3705293