250017 Amok (S) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Amok ist ein extremes und entsprechend seltenes Gewaltphänomen. Aus beiden Gründen wird Amok ein hohes Maß medialer Aufmerksamkeit zuteil. Erklärungen sind meistens schnell gefunden: eine Faszination für Waffen, für Horrorfilme oder neuerdings eher für "Killerspiele", Menschenhass etc. Obwohl auch in der öffentlichen Diskussion differenzierte Ursachenanalysen durchaus Anklang finden, beschränken sich politische Forderungen in der Folge von Amoktaten in der Regel auf neue Verbote (z.B. von "Killerspielen") und mehr Kontrolle (z.B. "Querulantendatenbanken" oder die automatisierte Suche nach potenziellen Amoktätern im Internet). Aber ist Amok so einfach zu erklären und zu verhindern?
In dem Seminar sollen verschiedene Erklärungsansätze für das Gewaltphänomen Amok diskutiert werden. Auf dieser Grundlage sollen Vorhersage- und Präventionsmöglichkeiten erarbeitet werden.
Die ernsthafte Auseinandersetzung mit dieser Thematik geht mit intensiver Lektüre einher. Aktuelle Informationen zum Konzept der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.peter-sitzer.de/?q=node/26

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Der Besuch der Veranstaltungen "Jugendgewalt" oder "Aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen" ist keine Voraussetzung für den Besuch des Seminars, aber hilfreich.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt H.C.3    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2    
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II H.C.4    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.3.5; MU.4.5    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 100
Adresse:
SS2007_250017@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3705293@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 5. Juni 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3705293
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3705293