In der Renaissance fallen grundlegende historische und kulturgeschichtliche Veränderungen mit der Etablierung einer neuen Bildkultur und Architektur zusammen. Die Vorlesung wird wesentliche Etappen dieser keineswegs gradlinigen Entwicklung vorstellen. Ein besonderes Interesse wird den Wandlungen, aber auch Konstanten im Verständnis des Ausdrucksmediums Bild gelten. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Bildproduktion der italienischen Frührenaissance; abschließend wird ein Ausblick die weitere Entwicklung zu Beginn des 16. Jahrhunderts skizzieren.
Stephen J. Campbell und Michael W. Cole, A New History of Italian Renaissance Art, London 2012.
Christoph Luitpold Frommel, Die Architektur der Renaissance in Italien, München 2009.
Ludwig H. Heydenreich und Wolfgang Lotz, Architecture in Italy 1400 to 1600, ergänzt und kommentiert von Paul Davies, New Haven 1996.
Henry A. Millon und Vittorio Magnago Lampugnani (Hrsg.), Rinascimento da Brunelleschi a Michelangelo, Mailand 1994.
Ulrich Pfisterer (Hrsg.), Die Kunstliteratur der italienischen Renaissance. Eine Geschichte in Quellen, Stuttgart 2002.
Joachim Poeschke, Die Skulptur der Renaissance in Italien, 2 Bde., München 1990-1992.
Steffi Roettgen, Wandmalerei der Frührenaissance in Italien, 2 Bde., München 1996-1997.
Andreas Tönnesmann, Die Kunst der Renaissance, München 2007.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | T2-213 | 08.04.-19.07.2013 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-1.1 Grundmodul Antike | Historische Orientierung | Student information | |
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne | Historische Orientierung | Student information | |
22-B4-FS-Gr Geschichte 1: Grundmodul Geschichte der romanischen Welt zwischen Mittelalter und Moderne (für Studierende ohne Kernfach Geschichte) | Historische Orientierung | Student information | |
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Historische Orientierung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.3 | Wahlpflicht | 4 | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.3 | Wahlpflicht | 4 | |||
Kulturseminare | Bildende Kunst | ||||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKS4b; BaRK5e; BaRK5f; BaRK5g | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4a; BaRKL4a; BaRKS4a; BaRKF4b; BaRKL4b | ||||
Studieren ab 50 |
Die Veranstaltung wird in der Mitte und am Ende des Semesters von praktischen Übungsaufgaben begleitet, die den regelmäßigen Besuch der Vorlesung voraussetzen. Die Studierenden werden gebeten, ein bis drei Fragen zu einer der Vorlesungssitzung zu beantworten. Ihnen werden die Fragen zu zwei Sitzungen angeboten, aus denen sie eine Aufgabe auswählen können.