Seit der Hermeneutik werden literarische Werke unter dem Aspekt des Verstehens diskutiert. Für Hermeneutik vollzieht sich der Leseakt (Jauß, Iser) stets in einem Prozess des Verstehens. Literatur wird nur „produziert“, sondern auch „rezipiert“. Der literarische „Dialog“ also umfasst sowohl die „Produktionsseite“ als auch die „Rezeptionsseite“. Das wesentliche Kriterium eines literarischen Werks ist die Sprache. Gerade im Hinblick auf die Sprache verlangt die deutsche Gegenwartsliteratur nach neueren Maßstäben. Hier hat die Interkulturelle Literaturwissenschaft den ersten theoretischen Schritt gemacht: Man geht nicht von einem bloßen Verstehen aus, sondern von Interaktionsprozessen. Was bedeutet dies für die literarischen Texte der Gegenwart – etwa für die Texte der sogenannten „Migrationsliteratur“, von denen behauptet wird, sie forderten die Leser heraus und nähmen deshalb einen Sonderstatus ein. Fordern Barocktexte die heutigen Leser etwa nicht heraus? Besteht die Aufgabe der Kunst auch nicht darin, die Rezeptionsseite herauszufordern? Orientiert an diesen Überlegungen ist die Aufgabe des Seminars, eine Auswahl von Texten aus der Gegenwartsliteratur zu analysieren und festzustellen, wo/wie sich Grenzen der Sprache verschieben und neu bilden und wie solche Grenzen selbst ihre Ausdruckseite in der Literatur finden.
Grundlegende Kenntnisse literaturwissenschaftlicher Analyse
Fundierte Kenntnisse von Literaturtheorien
Siehe den Semesterappart!
Bitte beachten Sie den "Wegweiser durch das Seminar", der Ihnen ab dem 14. April hier im eKVV in der Dokumenteanablage zugaenglich sein wird.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 12-18 | H10 | 24.05.2013 | |
one-time | Sa | 8-18 | H11 | 25.05.2013 | |
one-time | Fr | 12-18 | H10 | 31.05.2013 | |
one-time | Sa | 8-18 | L3-108 | 01.06.2013 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 |
Regelmaessige Teilnahme in jedem Fall
Aktive Teilnahme durch Impulsreferate
Einen benoteten Leitstungsnachweis kann durch ein Impulsreferat und eine Hausarbeit erlangt werden.