230347 Natur, Geschichte, Literatur (S) (SoSe 2007)

Contents, comment

Die seit den 1960er Jahren einsetzende "ökologische Ära" hat nicht zuletzt auch in der Literatur stattgefunden; manche meinen sogar: in der Literatur mehr als in der Realität. Manchmal wurde Fiction zur Realität: Edward Abbey's Roman Monkreywrencher wurde zum Programm der militanten "Ecotage" (Öko-Sabotage-)-Bewegung "Earth First". In der amerikanischen Literaturwissenschaft ist "Nature Writing" längst zu einem etablierten Forschungszweig geworden. Bereits Rachel Carsons Bestseller Silent Spring (1962), der zur Bibel der US-Umweltbewegung wurde, war ein damals neuer Typ von Sachbuch mit poetischen Elementen: Auch darauf beruhte seine Wirkung, und damit machte seine Autorin Schule. Utopisch-visionäre und naturreligiöse Elemente der Öko-Bewegung treten in literarischen oft viel deutlicher als in politischen Texten in Erscheinung. Literarische Dokumente lassen auch am besten erkennen, daß es bei dem Zauberwort Natur nicht nur um die Landschaft, sondern mehr noch um die Natur im Menschen geht. In dieser Hinsicht steht die Öko-Literatur in einer langen Tradition. Seit jeher reflektiert Literatur darüber, was die "Natur" des Menschen ist und wie sie mit jener äußeren Natur verbunden ist, für die sich die Naturfreunde begeistern. Ins Zentrum der Literatur rückt "Natur" vor allem im 18. Jahrhundert, als sie etwas Programmatisches bekommt und nicht mehr als das Gegebene schlechthin begriffen wird.

Reichtum und Relevanz des Natur-Denkens lassen sich nur fächerübergreifend erschließen; daher ist diese Veranstaltung interdisziplinär angelegt; es wird in Kooperation mit Prof. Dr. Joachim Radkau, Fakultät für Geschichtswissenschaft, durchgeführt. Gemeinsam wollen wir an ausgewählten Texten und deren historischen Kontexten den Zusammenhang "Natur-Geschichte-Literatur" erarbeiten. Eingeladen sind alle, die Freude am fakultätsübergreifenden Gespräch haben und Einblick in kulturwissenschaftliche Konzepte und Arbeitsformen bekommen möchten. Das sich uns bietende Literaturspektrum ist sehr weit und vielfältig, von Adalbert Stifters Hochwald bis zu Ernest Callenbachs Ecotopia; wir müssen Schwerpunkte setzen. Eigene Vorschläge der TeilnehmerInnen sind erwünscht!

Literaturhinweise:

  • Jan Hollm: Die angloamerikanische Ökotopie: Literarische Entwürfe einer grünen Welt, Frankfurt 1998.
  • Cheryll Glotfelty / Harold Fromm (Hg.): Ecocriticism Reader: Landmarks in Literary Ecology, Athens (Georgia) 1996.
  • D. G. Payne: Voices in the Wilderness: American Nature Writing and Environmental Politics, Hanover (New Hampshire) 1996.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   4/4  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2S   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2S   4/4  
Germanistik/Deutsch MA/P/SI/SII; LIT; B.1   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPKult   2/4  
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach LAK   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit3   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit1   3/7  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2007_230347@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3693706@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, November 20, 2006 
Last update rooms:
Tuesday, February 20, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3693706
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3693706