Sexualität wird heute mit all ihren Fassetten öffentlich dargestellt, verhandelt und vermarktet, was zur Folge hat, dass Kinder und Jugendliche in besonderer Weise mit diesem Thema konfrontiert werden. Sexualerziehung muss den besonderen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, ihren familiären und religiösen Hintergründen gerecht werden und darf sich nicht auf körperliche Aspekte beschränken. Vielmehr muss Sexualerziehung Identitäts-, Beziehungs-, Lust- und Gesundheitsaspekte mit einbeziehen. Damit wird dieses Thema zu einer besonderen Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer.
Innerhalb dieses Seminars wird auch die Thematik "Sexueller Missbrauch" erarbeitet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | Fachdidaktische Vertiefung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-SU4S Sozialwissenschaften im Sachunterricht | Gesellschaftliches Schlüsselproblem (Vertiefung) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht | Fachdidaktische Vertiefung zu einem sozialwissenschaftlichen Schlüsselproblem des Sachunterrichts | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Gesellschaftliches Schlüsselproblem | Studieninformation | ||
30-SU8S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht | Fachdidaktische Vertiefung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.6; Modul 2.7; Modul 2.9 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Übung Didaktik d. Sachunterrichts | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.10 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig studierbar als "Übung Didaktik des Sachunterrichts" | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul BW.b | 3 | (bei Einzelleistung 1 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul BW.a | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul BW.c | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 16 | Wahlpflicht | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul BW.d; Fachmodul BW.f | 3 | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 10 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
- regelmäßige aktive Teilnahme
- aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten/ der Präsentation von Arbeitsergebnissen
- Übernahme von Kurzreferaten
Einzelleistungen: Referat/Seminargestaltung und Ausarbeitung; Hausarbeit