220174 Forschungen am Objekt. Heritage Science, Restaurierung und Kunstgeschichte im Gespräch (V) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Kunstgeschichte, Heritage Science und Restaurierung widmen sich in Museen der Erhaltung, Erforschung und Vermittlung von schützenswerten Beständen. Antworten auf Fragen danach, was sich in der Betrachtung und im Umgang mit Kunstwerken und Artefakten erfahren lässt, welche Anforderungen daraus resultieren und welche Herangehensweisen diesen adäquat sind, fallen je nach Fachperspektive jedoch ziemlich unterschiedlich aus. Die drei Forschungsbereiche arbeiten zwar an den gleichen Gegenständen, aber an jeweils anderen Problemen und auch nicht immer zusammen. So eng sie durch ihr gemeinsames Interesse am kulturellen Erbe verbunden sind, so sehr trennen sie zunächst die jeweilige Expertise und Sprache, die divergierenden Untersuchungsmethoden und nicht zuletzt auch das häufig unterschiedliche Frageinteresse.

Der Ringvorlesung liegt hingegen die Annahme zugrunde, dass die beteiligten Disziplinen mehr eint als die gemeinsamen Gegenstände und gerade die Differenz der Ansätze die Voraussetzung darstellt, in der Zusammenarbeit neue Blicke auf alte Probleme und vermeintlich gut bekannte Objekte zu werfen. Der Fokus auf die gleichen Untersuchungsobjekte ermöglicht, sehr unterschiedliche Disziplinen, wie etwa Chemie und Kunstgeschichte, ins Gespräch zu bringen. Die Vorträge stellen Verfahren und Ergebnisse von Projekten vor, die in enger Kooperation von Kolleg*innen aus unterschiedlichen geistes- und naturwissenschaftlichen Fächern sowie der Restaurierung und Konservierung in den Staatlichen Museen zu Berlin oder anderen Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz durchgeführt wurden. Pro Sitzung kommen mehrere Redner*innen zu Wort, um die jeweiligen Positionen, die (gemeinsamen) Ergebnisse, aber eben auch die Diskussionen in der Arbeit an einem spezifischen Objekt oder einer Objektgruppe vorzustellen. So werden Herausforderungen, Synergien und Perspektiven dieser weit gefassten inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit deutlich und die für die Besucher*innen der Sammlungen meist verborgenen Forschungen in den Laboren und Ateliers sichtbar gemacht.

Lehrende

  • Frau Prof. Helga Lutz, Dr.  
  • gemeinsam mit Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Akademie der Künste, Wien), Prof. Dr. Karin Gludovatz (FU Berlin) und Prof. Dr. Stefan Simon (Rathgen Forschungslabor Berlin)

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-BKG-GM2 Grundmodul Bild- und Kunstgeschichte II Bild- und kunsthistorische Orientierung Studienleistung
Studieninformation
22-BKG-HM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Moderne Bild- und kunsthistorische Orientierung Studieninformation
38-M6-Ku_HRSGe Vertiefung Kunstwissenschaft/Kunstvermittlung Vorlesung zur Bild- und Kunstgeschichte der Moderne Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Studierenden der Universität Bielefeld können die Studienleistung durch kontinuierliche Teilnahme und Protokoll einer Sitzung erbringen.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 62
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2022_220174@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_368674450@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
55 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 27. Juli 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 27. Juli 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 27. Juli 2022 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=368674450
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
368674450