300734 Sozialdokumentarische Fotografie in der DDR (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Sowohl Soziologie als auch sozialdokumentarische Fotografie beschäftigen sich mit Lebensrealität der Menschen einer bestimmten Gesellschaft. Allerdings vermochte die Fotografie es von ihren Anfängen an besser, die Öffentlichkeit für soziale Problemlagen zu interessieren. (So gaben den entscheidenden Anstoß zur Behandlung des Wohnungsproblems des ausgehenden 19. Jahrhunderts nicht die soziologischen Studien der Chicago-School, sondern die eindringlichen Fotografien von Jacob Rijs.)

Die sozialdokumentarische Fotografie der DDR wird erst allmählich auch im Westen des Landes als interessantes Forschungsfeld entdeckt. Im Rahmen des Seminar werden wir sie anhand vier wichtiger Vertreter der sozial-künstlerisch engagierten Fotografie der DDR erkunden. Ursula Arnold (1929–2012), Arno Fischer (1927–2011), Evelyn Richter (1930-2021) und Christian Borchert (1942-2000) wählten jeweils einen eigenen Weg, um sich den herrschenden Bildvorstellungen der DDR zu entziehen. Aller vier suchten ihre Motive im DDR-Alltag und fertigten subjektiv geprägte Bilder von ihrer unmittelbar erlebten Umwelt.

Im Rahmen des Seminars wird zum einen untersucht, mit welchen bildstrategischen Mitteln es möglich war, sich der Kontrolle des Staatsapparats zu entziehen. Zum anderen wird betrachtet, welche lebensweltlichen Folgen die Fotograf*innen für diese künstlerische Haltung auf sich nehmen mussten.

Literaturangaben

Gregor, W. & Adler, G. (Hrsg.). (1985). DDR-Foto: Wolfgang Gregor Ralf Rainer Wasse Christian Borchert Rudolf Schäfer Thomas Florschütz Ulrich Wüst Gundula Schulze.

Hartewig, K. & Lüdtke Alf (Hrsg.). (2004). Die DDR im Bild: Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat. Wallstein-Verl.

Stumberger, R. (2007). Klassen-Bilder I: Sozialdokumentarische Fotografie 1900-1945. Schriftenreihe des Instituts für Sozialdokumentation München: Band 1. UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Stumberger, R. (2010). Klassen-Bilder II: Sozialdokumentarische Fotografie 1945–2000. Schriftenreihe des Instituts für Sozialdokumentation München: Bd. 2. UVK-Verl.-Ges.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 H10 11.10.2022-31.01.2023
nicht am: 01.11.22 / 27.12.22 / 03.01.23

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie 1. Seminar Studienleistung
Studieninformation
2. Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2022_300734@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_368252411@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
18 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 22. Juli 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 10. August 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 10. August 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=368252411
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
368252411