Sowohl Soziologie als auch sozialdokumentarische Fotografie beschäftigen sich mit Lebensrealität der Menschen einer bestimmten Gesellschaft. Allerdings vermochte die Fotografie es von ihren Anfängen an besser, die Öffentlichkeit für soziale Problemlagen zu interessieren. (So gaben den entscheidenden Anstoß zur Behandlung des Wohnungsproblems des ausgehenden 19. Jahrhunderts nicht die soziologischen Studien der Chicago-School, sondern die eindringlichen Fotografien von Jacob Rijs.)
Die sozialdokumentarische Fotografie der DDR wird erst allmählich auch im Westen des Landes als interessantes Forschungsfeld entdeckt. Im Rahmen des Seminar werden wir sie anhand vier wichtiger Vertreter der sozial-künstlerisch engagierten Fotografie der DDR erkunden. Ursula Arnold (1929–2012), Arno Fischer (1927–2011), Evelyn Richter (1930-2021) und Christian Borchert (1942-2000) wählten jeweils einen eigenen Weg, um sich den herrschenden Bildvorstellungen der DDR zu entziehen. Aller vier suchten ihre Motive im DDR-Alltag und fertigten subjektiv geprägte Bilder von ihrer unmittelbar erlebten Umwelt.
Im Rahmen des Seminars wird zum einen untersucht, mit welchen bildstrategischen Mitteln es möglich war, sich der Kontrolle des Staatsapparats zu entziehen. Zum anderen wird betrachtet, welche lebensweltlichen Folgen die Fotograf*innen für diese künstlerische Haltung auf sich nehmen mussten.
Gregor, W. & Adler, G. (Hrsg.). (1985). DDR-Foto: Wolfgang Gregor Ralf Rainer Wasse Christian Borchert Rudolf Schäfer Thomas Florschütz Ulrich Wüst Gundula Schulze.
Hartewig, K. & Lüdtke Alf (Hrsg.). (2004). Die DDR im Bild: Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat. Wallstein-Verl.
Stumberger, R. (2007). Klassen-Bilder I: Sozialdokumentarische Fotografie 1900-1945. Schriftenreihe des Instituts für Sozialdokumentation München: Band 1. UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Stumberger, R. (2010). Klassen-Bilder II: Sozialdokumentarische Fotografie 1945–2000. Schriftenreihe des Instituts für Sozialdokumentation München: Bd. 2. UVK-Verl.-Ges.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie | 1. Seminar | Study requirement
|
Student information |
2. Seminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |