In diesem Lupenkurs werden sich die TeilnehmerInnen einen Zugang zur Modallogik, d.h. zur Logik der möglichen Welten, erarbeiten. Hierbei geht es nicht darum, Fragen zur Existenz solcher Welten zu diskutieren, sondern die Logiksprache kennenzulernen, für deren Semantik man sich dieser Welten bedienen kann. Am Ende des Kurses werden die TeilnehmerInnen in der Lage sein, modale Aussagen, wie beispielsweise “Es ist möglich, dass Martin ein Elefant mit rosaroten Flügeln ist”, formal darstellen und bewerten zu können.
Für diesen Kurs werden grundlegende Kenntnisse in der Aussagen- und Prädikatenlogik (u.a. Syntax & Semantik, Wahrheitsbäume) vorausgesetzt, wie sie beispielsweise in der Vorlesung “Logik I” erworben werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | A0-150 | 09.04.-17.07.2013
not on: 5/1/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N6 HM TP SPR | Wahlpflicht | 3. 4. 5. 6. | 2 | unbenotet |
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP SPR | Wahlpflicht | 1. 2. | 2 | unbenotet | |
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP SPR | Wahlpflicht | 1. 2. | 2 | unbenotet | |
Studieren ab 50 |