Die Staatslehre des Thomas Hobbes wird öfters als Beginn des neuzeitlichen politischen Liberalismus angesehen. Seine Schriften markieren einen revolutionären Bruch mit der herkömmlichen Naturrechtslehre, die von vornherein auf Normativität bezogen war. Die von jeglicher Verbindlichkeit losgelöste Freiheit, die Hobbes als „Recht“ bezeichnet, orientiert sich am Zweck der individuellen Selbsterhaltung.
Hobbes’ Schriften haben vielfältig gewirkt. Wir werden uns auf die Neubelebung konzentrieren, die das vertragstheoretische Modell im 20. Jahrhundert durch Buchanan, Gauthier und Kavka erfahren hat. Diese Autoren übernehmen Hobbes’ normativen Individualismus und erklären die Verbindlichkeit der politischen und gesellschaftlichen Institutionen über die Zustimmung der Gesellschaftsmitglieder, ohne jedoch auf normative Prämissen zurückzugreifen.
Ausgehend vom Hobbes’ Leviathan, wird das Seminar einige Auszüge der klassischen Texte lesen, die sich in der individualistischen Vertragstradition verorten.
Teilnehmerbegrenzung (40 TN):
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 40 Studierenden teilnehmen. Zur Anmeldung tragen Sie die Veranstaltung in Ihren Stundenplan ein, die Platzvergabe erfolgt in der ersten Sitzung der Veranstaltung durch den Dozierenden. Benötigen Sie für Ihren Studienabschluss einen Platz in exakt dieser Veranstaltung (Härtefallregelung), melden Sie sich bitte bei Herrn Harnisch, T8-225.
Abschluss des ersten Studienjahres.
Thomas Hobbes, Leviathan, Frankfurt/Main: Suhrkamp. Übersetzung von Iring Fetscher
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP PolP; N10 GES-TH; N7 HM GP GP; N8 HM SB PGES | Wahlpflicht | 3. 4. 5. 6. | 2/4 | |
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N5 HM PP PolP; N10 GES-TH; N7 HM GP GP; N8 HM SB PGES | Wahlpflicht | 1. 2. | 2/4 | ||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N7 HM GP GP; N8 HM SB PGES | Wahlpflicht | 1. 2. | 2 | unbenotet | |
Philosophie (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N5 HM PP PolP; N10 GES-TH | Wahlpflicht | 1. 2. | 2/4 |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Einschreibung ab WS 11/12) ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.