Einige der wichtigsten Kräfte, die auf gegenwärtige globale wie auch lokale Kulturen wirken, sind das wachsende Bewusstsein für ökologische Krisen und die rasche Ausbreitung der digitalen Medien. Ecocriticism / Ökokritik hat sich seit den 1990er Jahren als eine ökologisch-kulturkritisch
orientierte Literaturwissenschaft durchgesetzt. Neben der Einführung in zentrale Themen, Fragestellungen und Arbeitsfelder der Ökokritik (z.B. Natur/Mensch/Umwelt, sowie multikulturelle, postkoloniale, feministische Ökokritik, Literatur als kulturelle Ökologie), steht die exemplarische Analyse einiger literarischer Texte (z. B.von N.A. Valkeapää und P. Handke) im Mittelpunkt. Ziel des Seminars ist es, Studierende für die philologische Wahrnehmung sowohl der natur- als auch der digitalästhetischen Gebiete zu sensibilisieren.
Die Teilnahme an diesem Seminar ist dann sinnvoll, wenn Sie bereit sind, zu jedem Termin einen Text zu lesen und eine Textmoderation zu übernehmen. Die Primär- und Sekundärtexte werden auf Deutsch oder Englisch gelesen.
Die Kurzreferatliste und digitalisierten Texte zu dieser Veranstaltung werden rechtzeitig für die im EKVV angemeldeten Studierenden bereitgestellt.
Clark, Timothy: The Cambridge introduction to literature and the environment. Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press, 2011
Heise, Ursula: Nach der Natur : das Artensterben und die moderne Kultur. Berlin: Suhrkamp, 2010
Guattari, Félix: Die drei Ökologien. Hrsg. von Peter Engelmann. Dt. Erstausg. Wien: Passagen-Verl., 1994.
Zapf, Hubert: Literatur als kulturelle Ökologie : zur kulturellen Funktion imaginativer Texte an Beispielen des amerikanischen Romans. Tübingen: Niemeyer, 2002.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Di | 10-14 | S2-137 | 16.04.-19.07.2013 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |