Das Seminar widmet sich den Austauschbeziehungen zwischen Gender Studies, Literatur und Literaturwissenschaft. Kunst und Literatur sind in besonderem Maße dafür prädestiniert, Repräsentationen von Geschlecht vorzuführen und dabei die kulturellen Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit sowohl kenntlich zu machen als auch in Frage zu stellen. Zugleich eröffnet die Literatur einen historischen Raum, in dem der Wandel von Geschlechterverhältnissen erfahrbar und untersucht werden kann. Kultur- und Literaturwissenschaften erschließen die ebenso historischen wie gegenwärtigen Figurationen und Konstellation der Geschlechter, umgekehrt bieten Konzepte der Gender Studies zahlreiche Möglichkeiten, literarisch Texte neu zu entdecken, zu lesen und zu analysieren.
Im Seminar möchten wir die Beziehungen zwischen Literatur(-wissenschaft) und Gender Studies anhand literarischer und theoretischer Texte erkunden. Jeweils parallel lesen und studieren wir wichtige Grundlagentexte der Gender Studies (u.a. von Virginia Wolf, Gayle Rubin, Annette Kolodny, Joan W. Scott, Nancy Chodorow, Robert W. Connell, Judith Butler) und literarische Texte: u.a. Heinrich von Kleist: „Die Verlobung von St. Domingo“ (1811); Charlotte Perkins Gilman: „The Yellow Wallpaper“ (1892); Franz Kafka: „Das Urteil“ (1912); Ingeborg Bachmann: „Undine geht“ (1961), Elfriede Jelinek: „Prinzessinendramen“ (1999-2002); Jeffrey Euginides: „Middlesex“ (2002).Gemeinsam erproben wir, ob und wie sich literarische Texte und gender theory aufeinander beziehen lassen; Ziel ist die Erarbeitung von Forschungsperspektiven, die zur wechselseitigen Erhellung von Literaturwissenschaft und Gender Studies beitragen könnten.
Literatur zur Einführung: Walter Erhart / Britta Herrmann: „Feministische Zugänge/gender studies“. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hg. v. Heinz-Ludwig Arnold / Heinrich Detering, München: dtv 1996, S. 498-515. (EKVV-Bereitgestellte Dokumente)
Im EKKV werden weitere Texte bereitgestellt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 16-18 | C01-252 | 08.04.-19.07.2013 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
| Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
| Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
| 23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
| Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit3; MaLit4; MaLit8; MaLit9 | Wahl | 3 | |||
| Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit3; MaLit4a; MaLit5a; MaLit5b | Wahl | 3 |
Aktive Teilnahme: Gruppenreferat und Kurzreferate; Verfassen kleinerer Texte
Benotete Einzelleistung: Hausarbeit