230237 Metakommunikation (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Reflexivität ist eine der wesentlichen Eigenschaften, die menschliche Sprache(n) von anderen Zeichensystemen unterscheidet. Sie findet ihren Niederschlag in der Erscheinung des Metasprachlichen, des Sprechens über das Sprechen, bzw. der Metakommunikation, der Kommunikation über die Kommunikation. So ist es den Gesprächsteilnehmern jederzeit möglich, über das bis dahin geführte Gespräch oder Teile davon zu sprechen, über Elemente der Kommunikationssituation oder auch über das Erlangen oder Nicht-Erlangen kommunikativer Ziele usw.

Im Seminar wird es darum gehen, verschiedene linguistische Beschreibungen des Phänomens der Metakommunikation kennen zu lernen und zu diskutieren. Anhand von Korpusbeispielen werden wir dann gemeinsam die verschiedenen Formen von Metakommunikation herausarbeiten und untersuchen, welche Funktionen Metakommunikation im Diskurs erfüllt. In einer anwendungsorientierten Perspektive wird es schließlich auch darum gehen, wie Metakommunikation gezielt eingesetzt werden kann, um bestimmte kommunikative Ziele zu erreichen.

Als einführende Lektüre empfehle ich

Schlieben-Lange, Brigitte (1975), "Metasprache und Metakommunikation", in dies. (Hg.), Sprachtheorie, Hamburg, 189-205.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Linguistik / Magister Haupt- und Nebenfach KOK    
Romanistik mit Spanien- und Lateinamerikastudien / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 03/04) Kern- und Nebenfach BaSpaPMLin   2/5  
Romanistik/Französisch MA/SII; LIN; A.2; A.5   HS
Spanien- und Lateinamerikastudien / Magister Haupt- und Nebenfach LIN   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_230237@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_366284@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 9. Oktober 2005 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 9. Oktober 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=366284
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
366284