Neurogenerative Demenz-Erkrankungen wie z.B. Alzheimer, die die Reflexions-, Sprach- und Handlungskompetenz der Betroffenen angreifen, sind eine ethische und gesellschaftspolitische Herausforderung und werden zunehmend in literarischen Texten und Filmen thematisiert. Im Seminar wollen wir untersuchen, wie sich diese fiktionalen oder dokumentarischen ‚Erzählungen vom Vergessen’ kritisch mit unterschiedlichen Wissensdiskursen auseinandersetzen, u.a. mit medizinisch-hirnphysiologischen Modellen personaler Identität, mit kulturwissenschaftlichen Konzepten des kulturellen Gedächtnisses vor dem Hintergrund von Nationalsozialismus, Krieg und Shoah sowie mit jüngeren Erzähltheorien. Außerdem werden wir uns mit darstellungstheoretischen Fragen beschäftigen: Mit Hilfe welcher medial je spezifischen Strategien begegnen literarische und filmische ‚Erzählungen vom Vergessen’ der Herausforderung, Erinnerungs- und Sprachlosigkeit, mithin also Extrempunkte der Unkommunizierbarkeit, zu vermitteln? Werden angesichts des Erzählens über Demenz Alternativen zu inhaltlicher bzw. darstellerischer Kohärenz entworfen oder finden sich im Gegenteil Versuche, Phänomene der Identitätsauflösung durch Rückgriff auf ‚traditionelle Narrationen’ zu bannen?
Analysiert werden u.a. folgende literarische Texte: J. Bernlef: Hirngespinste (1984), Michael Ignatieff: Scar Tissue (1993), Irene Dische: Der Doktor braucht ein Heim (1999), Alice Munro: The Bear Came Over the Mountain (2001), Jonathan Franzen: My Father’s Brain (2002), Ulrike Draesner: Ichs Heimweg macht alles alleine (2006), Tilman Jens: Demenz. Abschied von meinem Vater (2008), Nicole Krauss: Great House (2010), Arno Geiger: Der alte König in seinem Exil (2011), Péter Farkas: Acht Minuten (2011), außerdem die Filme: Der Tag, der in der Handtasche verschwand (Marion Kainz, D 2001), Iris (Richard Eyre, GB 2001), Claire - Sich erinnern an die schönen Dinge (Zabou Breitman, F 2001), Mein Vater (Andreas Kleinert, D 2003), An ihrer Seite (Sarah Polley, CAN 2006).
Theoretische Texte u.a. aus Hirnforschung, Geriatrie / Gerontologie, Gedächtnistheorie und Narratologie werden über den ekvv-Dokumentenserver zur Verfügung gestellt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| every two weeks | Fr | 12-16 | S2-143 | 12.04.-05.07.2013
not on: 6/21/13 |
12.4., 26.4., 17.5. , 24.5., 7.6., 14.6., 5.7.13 |
| one-time | Fr | 12-16 | C3-241 | 17.05.2013 | |
| one-time | Fr | 12-16 | C6-200 | 14.06.2013 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| Seminar 3 | Graded examination
|
Student information | |
| 23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaDaFG-GLit | |||||
| Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2008) | MasGer-MPF | |||||
| Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit4a; MaLit5b | |||||
| Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit4; MaLit9 |