239620 Vergessen erzählen. Demenz in Literatur und Film der Gegenwart (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Neurogenerative Demenz-Erkrankungen wie z.B. Alzheimer, die die Reflexions-, Sprach- und Handlungskompetenz der Betroffenen angreifen, sind eine ethische und gesellschaftspolitische Herausforderung und werden zunehmend in literarischen Texten und Filmen thematisiert. Im Seminar wollen wir untersuchen, wie sich diese fiktionalen oder dokumentarischen ‚Erzählungen vom Vergessen’ kritisch mit unterschiedlichen Wissensdiskursen auseinandersetzen, u.a. mit medizinisch-hirnphysiologischen Modellen personaler Identität, mit kulturwissenschaftlichen Konzepten des kulturellen Gedächtnisses vor dem Hintergrund von Nationalsozialismus, Krieg und Shoah sowie mit jüngeren Erzähltheorien. Außerdem werden wir uns mit darstellungstheoretischen Fragen beschäftigen: Mit Hilfe welcher medial je spezifischen Strategien begegnen literarische und filmische ‚Erzählungen vom Vergessen’ der Herausforderung, Erinnerungs- und Sprachlosigkeit, mithin also Extrempunkte der Unkommunizierbarkeit, zu vermitteln? Werden angesichts des Erzählens über Demenz Alternativen zu inhaltlicher bzw. darstellerischer Kohärenz entworfen oder finden sich im Gegenteil Versuche, Phänomene der Identitätsauflösung durch Rückgriff auf ‚traditionelle Narrationen’ zu bannen?

Literaturangaben

Analysiert werden u.a. folgende literarische Texte: J. Bernlef: Hirngespinste (1984), Michael Ignatieff: Scar Tissue (1993), Irene Dische: Der Doktor braucht ein Heim (1999), Alice Munro: The Bear Came Over the Mountain (2001), Jonathan Franzen: My Father’s Brain (2002), Ulrike Draesner: Ichs Heimweg macht alles alleine (2006), Tilman Jens: Demenz. Abschied von meinem Vater (2008), Nicole Krauss: Great House (2010), Arno Geiger: Der alte König in seinem Exil (2011), Péter Farkas: Acht Minuten (2011), außerdem die Filme: Der Tag, der in der Handtasche verschwand (Marion Kainz, D 2001), Iris (Richard Eyre, GB 2001), Claire - Sich erinnern an die schönen Dinge (Zabou Breitman, F 2001), Mein Vater (Andreas Kleinert, D 2003), An ihrer Seite (Sarah Polley, CAN 2006).
Theoretische Texte u.a. aus Hirnforschung, Geriatrie / Gerontologie, Gedächtnistheorie und Narratologie werden über den ekvv-Dokumentenserver zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaDaFG-GLit    
Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MasGer-MPF    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit4a; MaLit5b    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit4; MaLit9    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2013_239620@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36620663@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 15. April 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 15. April 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36620663
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36620663