360007 Die Apostelgeschichte als Dokument antiker Geschichtsschreibung (mit Griechisch) (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Die Apostelgeschichte, die von demselben Autor verfasst wurde, der das Lukasevangelium schrieb, gehört zu den umfangreichsten Schriften im Neuen Testament. Sie stellt innerhalb der neutestamentlichen Literatur eine Besonderheit dar, denn sie schildert die geschichtliche Entwicklung der Anfänge der „christlichen“ Gemeinde in Jerusalem und dann die Ausbreitung des „Christentums“ im östlichen Mittelmeerraum; der „offene“ Schluss spricht von der ungehinderten Verkündigungstätigkeit des Paulus in Rom. Ob und inwieweit die Apostelgeschichte als „historisch zuverlässig“ anzusehen ist, lässt sich kaum genau sagen; ihre Darstellung der Geschichte entspricht über weite Strecken der Arbeitsweise anderer Historiker der hellenistisch-römischen Zeit.

In dem Seminar sollen ausgewählte Abschnitte der Apostelgeschichte gelesen, analysiert und interpretiert werden; parallel dazu sollen Abschnitte aus dem etwa zur selben Zeit verfassten Werk des jüdischen Historikers Flavius Josephus gelesen und dann beide miteinander verglichen werden. Die Apostelgeschichte und auch die Werke des Josephus liegen in deutscher Übersetzung vor; aber es kommt in dem Seminar vor allem auch darauf an, sprachliche und gattungsgeschichtliche Details herauszuarbeiten. Daher ist die Teilnahme an Griechischkenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (nicht unbedingt Graecum) gebunden.

Da die Apostelgeschichte bzw. die in ihr geschilderten Ereignisse, insbesondere auch die „Reisen des Apostels Paulus“, im Religionsunterricht eine große Rolle spielen, werden auch Elemente der Verwendung dieses biblischen Buches im Unterricht berücksichtigt werden.

Literaturangaben

Zur Apostelgeschichte:
David L. Balch, Art. Apostelgeschichte, RGG4 Band 1, 1998, 642-648.
Jörg Frey / Clare K. Rothschild / Jens Schröter (Hg.), Die Apostelgeschichte im Kontext antiker und frühchristlicher Historiographie, BZNW 162, Berlin 2009.
Eckhard Plümacher, Geschichte und Geschichten. Aufsätze zur Apostelgeschichte und zu den Johannesakten, WUNT 170, Tübingen 2004.

Zu Josephus:
Steve Mason, Flavius Josephus und das Neue Testament, UTB 2130, Tübingen 2000.
Tessa Rajak, Art. Josephus, Flavius, RGG4 Band 4, 2001, 585-587.
Heinz Schreckenberg. Art. Josephus (Flavius Josephus), RAC XVIII, 1998, 761-801.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 T2-241 10.04.-17.07.2013
nicht am: 01.05.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT II/2a; NT II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) NT II/2a; NT II/2b   3  

Es besteht die Möglichkeit, am Ende des Semesters eine Prüfungsleistung zu erbringen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2013_360007@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36614718@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36614718
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36614718