360007 Die Apostelgeschichte als Dokument antiker Geschichtsschreibung (mit Griechisch) (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Die Apostelgeschichte, die von demselben Autor verfasst wurde, der das Lukasevangelium schrieb, gehört zu den umfangreichsten Schriften im Neuen Testament. Sie stellt innerhalb der neutestamentlichen Literatur eine Besonderheit dar, denn sie schildert die geschichtliche Entwicklung der Anfänge der „christlichen“ Gemeinde in Jerusalem und dann die Ausbreitung des „Christentums“ im östlichen Mittelmeerraum; der „offene“ Schluss spricht von der ungehinderten Verkündigungstätigkeit des Paulus in Rom. Ob und inwieweit die Apostelgeschichte als „historisch zuverlässig“ anzusehen ist, lässt sich kaum genau sagen; ihre Darstellung der Geschichte entspricht über weite Strecken der Arbeitsweise anderer Historiker der hellenistisch-römischen Zeit.

In dem Seminar sollen ausgewählte Abschnitte der Apostelgeschichte gelesen, analysiert und interpretiert werden; parallel dazu sollen Abschnitte aus dem etwa zur selben Zeit verfassten Werk des jüdischen Historikers Flavius Josephus gelesen und dann beide miteinander verglichen werden. Die Apostelgeschichte und auch die Werke des Josephus liegen in deutscher Übersetzung vor; aber es kommt in dem Seminar vor allem auch darauf an, sprachliche und gattungsgeschichtliche Details herauszuarbeiten. Daher ist die Teilnahme an Griechischkenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (nicht unbedingt Graecum) gebunden.

Da die Apostelgeschichte bzw. die in ihr geschilderten Ereignisse, insbesondere auch die „Reisen des Apostels Paulus“, im Religionsunterricht eine große Rolle spielen, werden auch Elemente der Verwendung dieses biblischen Buches im Unterricht berücksichtigt werden.

Bibliography

Zur Apostelgeschichte:
David L. Balch, Art. Apostelgeschichte, RGG4 Band 1, 1998, 642-648.
Jörg Frey / Clare K. Rothschild / Jens Schröter (Hg.), Die Apostelgeschichte im Kontext antiker und frühchristlicher Historiographie, BZNW 162, Berlin 2009.
Eckhard Plümacher, Geschichte und Geschichten. Aufsätze zur Apostelgeschichte und zu den Johannesakten, WUNT 170, Tübingen 2004.

Zu Josephus:
Steve Mason, Flavius Josephus und das Neue Testament, UTB 2130, Tübingen 2000.
Tessa Rajak, Art. Josephus, Flavius, RGG4 Band 4, 2001, 585-587.
Heinz Schreckenberg. Art. Josephus (Flavius Josephus), RAC XVIII, 1998, 761-801.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 T2-241 10.04.-17.07.2013
not on: 5/1/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT II/2a; NT II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) NT II/2a; NT II/2b   3  

Es besteht die Möglichkeit, am Ende des Semesters eine Prüfungsleistung zu erbringen.

No eLearning offering available
Address:
SS2013_360007@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36614718@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, February 20, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, February 20, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36614718
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36614718