Vieles deutet daraufhin, dass sich die Einstellungen zu Sterben und Tod zunehmend wandeln und neue Para-digmen sich Raum schaffen. Mit Ernst und wachsender Dringlichkeit werden öffentlich und privat Fragen ge-stellt, die auch Jugendliche beschäftigen und beunruhigen. Daran darf der Religionsunterricht nicht vorbeige-hen: Was geschieht im Tod mit mir? Gibt es eine Existenz jenseits des Todes? Was hat der Tod des Jesus von Nazareth mit meinem Tod zu tun? Hat der Mensch das Recht, über seinen Tod zu verfügen? Gehört dies vielleicht zur Würde des Menschen? Schließt die ärztliche Pflicht, das Leben zu erhalten, die Sterbehilfe für aussichtslos Leidende in jedem Fall aus? Was ist ein würdiger Tod? Wie kann ich mich, wie können Schüler sich altersgemäß auf den Tod vorbereiten? – Im Seminar sollen in systematischer Konzentration diese Fragen angegangen werden: systematisch und didaktisch. Es soll uns bewusst werden, dass die Probleme von Sterben und Tod eine Offenheit des Denkens verlangen, die sich auch nicht auf die europäisch-christliche Kultur beschränken lassen. Darum ist der Blick auf das elementare Verständnis des Todes im Islam und im Buddhismus vorgesehen.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird nachhaltig erwartet. Modulabschlüsse können im Rahmen dieses Seminars geleistet werden.
max. fünf Studierende ab 50!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | U2-205 | 09.04.-16.07.2013 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ic; ST II/1a; ST II/1b; ST II/2a; ST II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | ST Ic; ST II/2a; ST II/2b | 3 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |