230660 ES GEHT UM ALLE! – Eine Einführung in inklusive und diverse Theaterarbeit (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Die Bemühungen um Inklusion, Integration, Partizipation und interkulturelle Teilhabe stoßen in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft immer wieder an systemimmanente Grenzen. Ein Ausflug in die Theater- und Performancegeschichte zeigt, dass Theater Menschen verschiedenster Hintergründe zusammenbringen und ihnen die Überwindung sozialer und struktureller Barrieren ermöglichen kann. Theaterlaboratorien u.a. von Eugenio Barba oder Peter Brook oder das Theater Agora stellen solche Impulse für die Etablierung von Möglichkeitsräumen und die Entfaltung wertschätzender Formen des sozialen Miteinanders dar. Das Leben und Arbeiten in und mit vielfältig zusammengesetzten Gruppen birgt ein großes Potential gegenseitiger Anregungen, künstlerischen Schaffens und gesellschaftlichen Engagements. Im Zusammenspiel heterogener Gruppen entstehen so eigene Ideen, auch für die Gestaltung einer offenen und inklusiven Gesellschaft.

Das Seminar gibt Raum und Anlass zum künstlerischen Forschen nach eigenen Ideen. Angeregt durch Impulse aus Literatur, Musik und Welterfahrungen entstehen im Spiel mit Anderen Szenen, Choreografien und Aktionen - eigenes Theater! Fachliche Bezüge zu verschiedenen Theater-Ansätzen in Geschichte und Gegenwart, sowie Reflexionen über die Einsatzmöglichkeiten in der beruflichen Praxis runden das Seminar ab. Das Seminar ist z.T. eingebunden in verschiedenste Praxis- und Kooperationsprojekte der Theaterwerkstatt Bethel. Zur Studiengruppe stoßen weitere Teilnehmende mit unterschiedlichen Lebenshintergründen hinzu.

Die Theaterwerkstatt Bethel gibt seit 1983 Menschen aus verschiedensten Lebenskontexten Raum und fachliche Unterstützung für die eigene Theaterarbeit. Sie fördert gestalterische Initiativen derer, die ihrer Phantasie und Welterfahrung Ausdruck verleihen möchten. Künstlerischer Kern der Theaterwerkstatt Bethel ist das Volxtheater. Gespielt wird, was die Mitwirkenden an einem Thema oder Text interessiert und was sie für besonders mitteilenswert halten. Aktuelle Themen, thematische Stoffe werden bearbeitet und mit professioneller Unterstützung auf die Bühne gebracht. www.theaterwerkstatt-bethel.de

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Sa 14-17 Kunsthalle Bielefeld 15.10.2022
wöchentlich Sa 9.30-18 Theaterwerkstatt Bethel 22.10.2022
wöchentlich So 9.30-18 Theaterwerkstatt Bethel 23.10.2022
wöchentlich Fr 17-21 Kunsthalle Bielefeld 11.11.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
38-M6-KV Methoden der Kulturvermittlung Inszenieren und Präsentieren Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2022_230660@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_366064198@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 15. Juli 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 22. August 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 22. August 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=366064198
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
366064198