230660 ES GEHT UM ALLE! – Eine Einführung in inklusive und diverse Theaterarbeit (S) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Die Bemühungen um Inklusion, Integration, Partizipation und interkulturelle Teilhabe stoßen in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft immer wieder an systemimmanente Grenzen. Ein Ausflug in die Theater- und Performancegeschichte zeigt, dass Theater Menschen verschiedenster Hintergründe zusammenbringen und ihnen die Überwindung sozialer und struktureller Barrieren ermöglichen kann. Theaterlaboratorien u.a. von Eugenio Barba oder Peter Brook oder das Theater Agora stellen solche Impulse für die Etablierung von Möglichkeitsräumen und die Entfaltung wertschätzender Formen des sozialen Miteinanders dar. Das Leben und Arbeiten in und mit vielfältig zusammengesetzten Gruppen birgt ein großes Potential gegenseitiger Anregungen, künstlerischen Schaffens und gesellschaftlichen Engagements. Im Zusammenspiel heterogener Gruppen entstehen so eigene Ideen, auch für die Gestaltung einer offenen und inklusiven Gesellschaft.

Das Seminar gibt Raum und Anlass zum künstlerischen Forschen nach eigenen Ideen. Angeregt durch Impulse aus Literatur, Musik und Welterfahrungen entstehen im Spiel mit Anderen Szenen, Choreografien und Aktionen - eigenes Theater! Fachliche Bezüge zu verschiedenen Theater-Ansätzen in Geschichte und Gegenwart, sowie Reflexionen über die Einsatzmöglichkeiten in der beruflichen Praxis runden das Seminar ab. Das Seminar ist z.T. eingebunden in verschiedenste Praxis- und Kooperationsprojekte der Theaterwerkstatt Bethel. Zur Studiengruppe stoßen weitere Teilnehmende mit unterschiedlichen Lebenshintergründen hinzu.

Die Theaterwerkstatt Bethel gibt seit 1983 Menschen aus verschiedensten Lebenskontexten Raum und fachliche Unterstützung für die eigene Theaterarbeit. Sie fördert gestalterische Initiativen derer, die ihrer Phantasie und Welterfahrung Ausdruck verleihen möchten. Künstlerischer Kern der Theaterwerkstatt Bethel ist das Volxtheater. Gespielt wird, was die Mitwirkenden an einem Thema oder Text interessiert und was sie für besonders mitteilenswert halten. Aktuelle Themen, thematische Stoffe werden bearbeitet und mit professioneller Unterstützung auf die Bühne gebracht. www.theaterwerkstatt-bethel.de

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
38-M6-KV Methoden der Kulturvermittlung Inszenieren und Präsentieren Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2022_230660@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_366064198@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, July 15, 2022 
Last update times:
Monday, August 22, 2022 
Last update rooms:
Monday, August 22, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=366064198
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
366064198