270099 Selbst- und Handlungsregulation in pädagogischen Kontexten (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Spätestens seit PISA und der ständigen Forderung nach „lebenslangen Lernen“ wird die Fähigkeit, das eigene Lernen selbständig gestalten und steuern zu können, als zentrale "Schlüsselkompetenz" angesehen. Zudem verbinden Konzepte des selbstregulierten Lernens pädagogisch-psychologische Kernthemen wie Motivation, Emotion und Lernstrategien.

Was aber versteht man unter selbstreguliertem Lernen? Wie wird selbstreguliertes Lernen theoretisch konzipiert und empirisch untersucht? Und wofür ist selbstreguliertes Lernen im Alltag gut?
Um diese und weitere Fragen zu beantworten, werden im Seminar aktuelle Theorien des selbstregulierten (oder selbstgesteuerten) Lernens sowie insbesondere der Motivationsregulation behandelt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bitte tragen Sie sich für die Bedarfserhebung im eKVV für die Veranstaltung ein. Eine TeilnehmerInnenlist wird in der ersten Sitzung erstellt.
Die Bereitschaft zur Bearbeitung von englischsprachiger wissenschaftlicher Literatur wird vorausgesetzt.

Literaturangaben

Landmann, M., Perels, F., Otto, B. & Schmitz, B. (2009). Selbstregulation. In E. Wild & J. Möller, Pädagogische Psychologie (S. 49-70). Heidelberg: Springer.

Weitere Angaben in der 1. Sitzung

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 T2-208 18.04.-18.07.2013
nicht am: 09.05.13 / 30.05.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-N Basismodul zum Anwendungsfach II - Pädagogische Psychologie N 2. Vertiefung zur Pädagogischen Psychologie Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2021) PÄD   4 benotet  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2021) PÄD   3 unbenotet  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.P.4   scheinfähig  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach N.2   5 benotet  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung   3  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach PÄ.3   4 unbenotet  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach PÄ.2   4 benotet  
Studieren ab 50    

Regelmäßige und aktive Teilnahme durch:
- Gestaltung einer Sitzung (30 Minuten Vortrag + didaktische der Vertiefung)
- Beteiligung an der Diskussion
- Beteiligung an Kleingruppenarbeiten zu Teilaspekten des Themas.

Für Studierende des Anwenungsfachs Päd. Psychologie (Moduls N, Bachelor Psychologie Kernfach) schließt das Seminar mit einer Klausur ab.
Für einen Schein / 4 LPs außerhalb des N-Moduls ist ein Portfolio zur Dokumentation des Seminars anzufertigen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2013_270099@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36585623@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 4. April 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 4. April 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36585623
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36585623