Im Kolloquium sollen literarische und literaturwissenschaftlich relevante Neuerscheinungen gemeinsam gelesen und diskutiert werden. Außerdem besteht für Examenskandidaten, Doktoranden und Habilitanden die Möglichkeit, aus ihren Projekten vorzutragen und sich kritisch beraten zu lassen.
Vorträge von Gastwissenschaftlern ergänzen das Programm. Eine passive Teilnahme an diesem Kolloquium ist nicht sinnvoll.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 18-20 | S2-147 | 08.04.-19.07.2013
nicht am: 09.05.13 / 30.05.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul | Master-Abschluss-Kolloquium | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit11 | Wahlpflicht | 3. 4. | 3/5 | ||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit7 | Wahlpflicht | 3. 4. | 3/5 |