Die Vorlesung setzt den Überblick zur Geschichte der deutschen Lyrik seit dem 16. Jahrhundert, den ich im Sommersemester 2012 begonnen habe, fort und konzentriert sich auf das 18. Jahrhundert. Sie richtet sich ausdrücklich auch an Studienanfänger und an Anfänger in der Lyrikanalyse. Aus Einzelanalysen heraus wird ein Überblick entwickelt und wird versucht, die Lyrikgeschichte des 18. Jahrhunderts bis zur Romantik zu strukturieren.
Wer durch die Teilnahme an der Vorlesung Leistungspunkte bescheinigt haben möchte, muss an einer Tagesexkursion teilnehmen, die am Freitag, 28. Juni 2013 stattfinden wird und nach Bad Arolsen führt. Dort werden wir das Schloss besichtigen und im Christian Rauch-Museum in Arbeitsgruppen arbeiten. Christian Daniel Rauch (1777 – 1857) gehört zu den bedeutendsten Bildhauern des Klassizismus. Der Besuch des Museums soll dazu dienen, eine anschauliche Vorstellung von der Ästhetik des Klassizismus zu gewinnen.
Geschichte der deutschen Lyrik, Stuttgart: Reclam, 2004 (dort die Kapitel von Hans-Georg Kemper und Mathias Mayer).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Student information | |
Europäische Literaturgeschichte II | Student information | ||
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | Wahl | 1. 2. 3. 4. 5. 6. | 2 | |
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L | Wahl | 1. 2. 3. 4. | 2 | ||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | Wahl | 1. 2. 3. 4. 5. 6. | 2 | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L | Wahl | 1. 2. 3. 4. | 2 | ||
Kulturseminare | Literatur | ||||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitEM; BaLitBM1; BaLitBM2; BaLitP1; BaLitP7 | Wahl | 1. 2. 3. 4. 5. 6. | 2 | |
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit2; MaLit3; MaLit4a; MaLit5b | Wahl | 1. 2. 3. 4. | 3 | ||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit2; MaLit3; MaLit4; MaLit8 | Wahl | 1. 2. 3. 4. | 3 | ||
Studieren ab 50 |
Anders als in den Fachzuordnungen angegeben, können in der Vorlesung Studienleistungen erbracht werden, die über die Aktive Teilnahme hinausgehen (mündl. Prüfung und Hausarbeit); die Anforderungen richten sich nach den Fächerspezifischen Bestimmungen.