239580 Die lateinische Literatur des Renaissance-Humanismus: Die Caesar-Tragödie des Marcus Antonius Muretus (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Der französische Humanist Marc Antoine Muret (1526 – 1585) publizierte in der Frühphase seines bewegten Lebens im Rahmen seiner Iuvenilia (1552; in der Dokumentenablage ein Nachdruck von 1590) auch seine Tragödie Julius Caesar, welche das Ende Caesars darstellt und im Kontrast etwa zu Lucans Pharsalia (wo Caesar fast monströse Züge erhält), ein unproblematisches und positiveres Bild des Römers zeichnet (möglicherweise in der Folge des frühneuzeitlichen Herrscherdiskurses).
Literarisch steht Muret ganz im Bann der im Mittelalter verlorenen und in der Renaissance wiederentdeckten senecanischen Tragödie; insbesondere wirkt die Apotheose des Hercules im sog. Hercules Oetaeus bei Muret nach.
Der Iulius Caesar eignet sich aufgrund seiner sprachlichen Unkompliziertheit und seiner Kürze (weniger als 600 Verse) gut als Einführung in die römische Tragödie – auch für Studenten, die noch keine Seneca-Tragödien gelesen haben.
Im Seminar sollen nach einer kurzen Einführung in die senecanische Tragödie und ihre neulateinische Adaptation, ferner einer Einweisung in das Metrum, den jambischen Trimeter, weite Partien der Tragödie gelesen werden. Eine wissenschaftliche Ausgabe bietet Andreas Hagmaier, M. A. Muret, Iulius Caesar, M. Virdung, Brutus: Zwei Neulateinische Tragödien, Text, Übersetzung und Interpretation, München 2006. Ein Lesetext kann indes auch http://www.let.leidenuniv.nl/Dutch/Latijn/MURE01.html entnommen werden (vgl. auch das PDF in der Dokumentenablage). Einführend: Jürgen Blänsdorf, Die Verwandlung der senecanischen Tragödie in Marc-Antoine Murets „Julius Caesar“ und Jacques Grévins „César“, International Journal of the Classical Tradition. 1 (1994), 58 – 74.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BM 1 - BM 2

Literaturangaben

s.o.

Externe Kommentarseite

http://www.let.leidenuniv.nl/Dutch/Latijn/MURE01.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 U0-101 08.04.-19.07.2013

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM3   2/3/5  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MaLat3   2/3/5  

AT (2 P)
R/A (4 ); unbenotet
Klausur (4 P)

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2013_239580@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36575829@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36575829
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36575829