239580 Die lateinische Literatur des Renaissance-Humanismus: Die Caesar-Tragödie des Marcus Antonius Muretus (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Der französische Humanist Marc Antoine Muret (1526 – 1585) publizierte in der Frühphase seines bewegten Lebens im Rahmen seiner Iuvenilia (1552; in der Dokumentenablage ein Nachdruck von 1590) auch seine Tragödie Julius Caesar, welche das Ende Caesars darstellt und im Kontrast etwa zu Lucans Pharsalia (wo Caesar fast monströse Züge erhält), ein unproblematisches und positiveres Bild des Römers zeichnet (möglicherweise in der Folge des frühneuzeitlichen Herrscherdiskurses).
Literarisch steht Muret ganz im Bann der im Mittelalter verlorenen und in der Renaissance wiederentdeckten senecanischen Tragödie; insbesondere wirkt die Apotheose des Hercules im sog. Hercules Oetaeus bei Muret nach.
Der Iulius Caesar eignet sich aufgrund seiner sprachlichen Unkompliziertheit und seiner Kürze (weniger als 600 Verse) gut als Einführung in die römische Tragödie – auch für Studenten, die noch keine Seneca-Tragödien gelesen haben.
Im Seminar sollen nach einer kurzen Einführung in die senecanische Tragödie und ihre neulateinische Adaptation, ferner einer Einweisung in das Metrum, den jambischen Trimeter, weite Partien der Tragödie gelesen werden. Eine wissenschaftliche Ausgabe bietet Andreas Hagmaier, M. A. Muret, Iulius Caesar, M. Virdung, Brutus: Zwei Neulateinische Tragödien, Text, Übersetzung und Interpretation, München 2006. Ein Lesetext kann indes auch http://www.let.leidenuniv.nl/Dutch/Latijn/MURE01.html entnommen werden (vgl. auch das PDF in der Dokumentenablage). Einführend: Jürgen Blänsdorf, Die Verwandlung der senecanischen Tragödie in Marc-Antoine Murets „Julius Caesar“ und Jacques Grévins „César“, International Journal of the Classical Tradition. 1 (1994), 58 – 74.

Requirements for participation, required level

BM 1 - BM 2

Bibliography

s.o.

External comments page

http://www.let.leidenuniv.nl/Dutch/Latijn/MURE01.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM3   2/3/5  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MaLat3   2/3/5  

AT (2 P)
R/A (4 ); unbenotet
Klausur (4 P)

No eLearning offering available
Address:
SS2013_239580@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36575829@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, February 20, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, February 20, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36575829
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36575829