239575 Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich I: Römische Mythologie und Religion: Der Theben-Mythos in den Metamorphosen Ovids (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Nachdem Jupiter Agenors Tochter Europa aus erotischen Motiven heimtückisch entführt hat, trägt der erzürnte Vater dem hilflosen Bruder Europas namens Kadmos (Cadmus) auf, Europa heimzuholen; anderenfalls dürfe auch er nie mehr nach Hause kommen. Was auf den ersten Blick wie ein groteskes Familiendrama anmutet, mündet in der Gründung Thebens, einer der mächtigsten griechischen Städte, durch den heimatlosen Kadmos. Ovid erzählt die mythologische Geschichte Thebens am Ende des zweiten (833 ff.) und in weiten Teilen des dritten Metamorphosenbuchs; damit bietet er uns einen typischen griechischen Gründungs- und Stadtmythos, jedoch erzählt mit der charakteristischen Leichtigkeit Ovids und ohne patriotisches Pathos wie in der vergilischen Aeneis.
Im Seminar werden längere Abschnitte gelesen, beginnend mit II 833 ff. Führend ist die Oxford-Ausgabe der Metamorphosen von Tarrant (2004), welche die ältere Teubneriana von Anderson (1977 und später) abgelöst hat. Als wissenschaftlich maßgebend gilt der Kommentar von Franz Bömer (zu den ersten drei Metamorphosenbüchern: Heidelberg 1969), der jedoch eher als Materialsammlung denn als Lesehilfe taugt; für deutschsprachige Studenten behält der vielfach nachgedruckte und erweiterte Kommentar von Haupt/ Ehwald/ Korn immer noch seinen Wert (in der Dokumentenablage findet sich eine etwas obsolete Fassung, die jedoch den Vorzug hat, lateinischen Text und deutschen Kommentar auf einer Seite zu bieten). Ein italienisches Kommentarprojekt wurde von A. Barchiesi begonnen (Mailand 2005 und 2007).

In diesen Kurs wird die Klausur für Drittfächler integriert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BM 1 - BM 3

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 12-14 U0-101 08.04.-19.07.2013

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LAT-LatPM5-oG Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (ohne Graecum) Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM2   2/3/5  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MaLat2   2/3/5  

- AT (2 P)
- Seminareinheit (3 P)
- HA (5 P)
- Klausur 2 LP (nur Drittfach)

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2013_239575@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36575683@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36575683
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36575683