Nachdem Jupiter Agenors Tochter Europa aus erotischen Motiven heimtückisch entführt hat, trägt der erzürnte Vater dem hilflosen Bruder Europas namens Kadmos (Cadmus) auf, Europa heimzuholen; anderenfalls dürfe auch er nie mehr nach Hause kommen. Was auf den ersten Blick wie ein groteskes Familiendrama anmutet, mündet in der Gründung Thebens, einer der mächtigsten griechischen Städte, durch den heimatlosen Kadmos. Ovid erzählt die mythologische Geschichte Thebens am Ende des zweiten (833 ff.) und in weiten Teilen des dritten Metamorphosenbuchs; damit bietet er uns einen typischen griechischen Gründungs- und Stadtmythos, jedoch erzählt mit der charakteristischen Leichtigkeit Ovids und ohne patriotisches Pathos wie in der vergilischen Aeneis.
Im Seminar werden längere Abschnitte gelesen, beginnend mit II 833 ff. Führend ist die Oxford-Ausgabe der Metamorphosen von Tarrant (2004), welche die ältere Teubneriana von Anderson (1977 und später) abgelöst hat. Als wissenschaftlich maßgebend gilt der Kommentar von Franz Bömer (zu den ersten drei Metamorphosenbüchern: Heidelberg 1969), der jedoch eher als Materialsammlung denn als Lesehilfe taugt; für deutschsprachige Studenten behält der vielfach nachgedruckte und erweiterte Kommentar von Haupt/ Ehwald/ Korn immer noch seinen Wert (in der Dokumentenablage findet sich eine etwas obsolete Fassung, die jedoch den Vorzug hat, lateinischen Text und deutschen Kommentar auf einer Seite zu bieten). Ein italienisches Kommentarprojekt wurde von A. Barchiesi begonnen (Mailand 2005 und 2007).
In diesen Kurs wird die Klausur für Drittfächler integriert.
BM 1 - BM 3
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM5-oG Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (ohne Graecum) | Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM2 | 2/3/5 | |||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat2 | 2/3/5 |
- AT (2 P)
- Seminareinheit (3 P)
- HA (5 P)
- Klausur 2 LP (nur Drittfach)