Gegenstand der Kognitionspsychologie ist die Erforschung von Prozessen, wie . dem Denken und dem Gedächtnis, dem Vorstellen oder dem Problemlösen zugrunde liegen. Die grundlegende Methode ist das Experiment. Aber das, was im Experiment gemessen wird ist äußerst unterschiedlich. In diesem Seminar sollen einige der wichtigsten Methoden genauer beleuchtet werden. Dazu gehören Reaktionszeitmessung mit der Stoppuhr, Blickbewegungsmessung mit dem Eye-Tracker, Gehirnstrommessung mit dem EEG oder Bildgebene Verfahren mit PET oder MRT. Führungen sind beabsichtigt. Die Beschreibung der einzelnen Verfahren wird illustriert mit klassischen oder neuen Veröffentlichungen in der Kognitionsforschung.
Alle Texte sind im StudIP downloadbar.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-GF-Allg1 Allgemeine Psychologie I | GF-Allg1.3 Vertiefung zur Allgemeinen Psychologie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Intelligente Systeme / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Kognitionswissenschaftliche Gr | Wahlpflicht | 2. | 5 | benotet /unbenotet | |
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY2 | 4 | benotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY2 | 3 | unbenotet | |||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 4 | benotet | ||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | |||||
Studieren ab 50 |
Regelmäßige Diskussionsbeiträge in den Seminarsitzungen und Vortrag bzw. Moderation einer Sitzung .