Beginn in der 2. Vorlesungswoche
Was ist 'guter' Unterricht? Wie handeln Lehrer*innen? Was kann wie in der Praxis beobachtet werden? Diese und weitere Fragen rund um die eigene Professionalisierung, den Rollenwechsel von Schüler*innen- zu Lehrer*innensicht und die Arbeit mit wissenschaftlichen Texten werden im Seminarkontext anhand ausgewählter Literatur und Techniken behandelt. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten wird außerdem die reflexive Auseinandersetzung mit den bereits erlebten Praxiserfahrungen eingeübt. Die Arbeit mit dem Bielefelder Portfolio Praxisstudien dient der Vertiefung und Reflexion. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, auf die Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion vorzubereiten.
Sie nehmen dazu aktiv am Seminar teil, indem Sie nicht nur Ihre Berufswahl reflektieren und erste Praxiserfahrungen teilen, sondern zudem eigene Beobachtungsschemata für künftige Schulpraktika entwickeln und unterschiedliche Forschungsperspektiven einnehmen. Die Einführung in verschiedene Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens rahmt zudem dieses Seminar. Erwartet wird grundsätzlich die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit bei der Erarbeitung, Durchführung und Reflexion von Aufgaben zu Vertiefungszwecken sowie deren Vorstellung.
Das Seminar findet - je nach Covid19 bedingt - möglichst in Präsenz statt, ansonsten synchron online per Zoom. Beachten Sie die Ankündigungen im Oktober! An das Seminar ist ein Tutorium angeschlossen, in dem u.a. die Seminarinhalte vertiefend besprochen werden.
Teilnahmevoraussetzung: Einschreibung im BA BiWi HRSGe oder BA BiWi GymGe
Fend, Helmut (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 45-56.
Huber, Ludwig (2004): Forschendes Lernen. 10 Thesen zum Verhältnis von Forschung und Lehre aus der Perspektive des Studiums. In: Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung 13/2, S. 29-49.
Meyer, Hilbert (2016): Was ist guter Unterricht? 14. Auflage. Berlin: Cornelsen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi1_b Einführungsmodul BiWi | E2b: Einführungsseminar HRSGe/ GymGe | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Sie können diese in Form eines schriftlichen Beitrags (im Umfang von höchstens 1.200 Wörtern) erbringen. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit wird erwartet.