Einführung in die Soziologie des Arbeitsmarkts (Austauschbeziehungen, Anreizsysteme und Erwerbsmotive, Erwerbsformen und Berufsbiographien) und der Arbeits- und Arbeitsmarktpolitik
In der ersten Woche wird das Programm vorgestellt; die vorgesehenen Texte können vorher in stud.IP und im Semesterapparat in der UB eingesehen werden. Das Seminar ist in thematische Blöcke gegliedert; für jede Thematik werden Texte als Pflichtlektüre für Alle zur Verfügung gestellt (stud.IP oder Semesterapparat oder Zeitschrift in der UB). Es wird erwartet, dass zu jeder Thematik zwischen 30 und 80 Seiten gelesen werden.
TEIL I: Grundbegriffe : Markt und Staat, Arbeit ¿ Institutionen : Betrieb und Arbeitsvertrag
TEIL II: Genese und Grundstrukturen des Politikfeldes
TEIL III: Akteure / Interessen / Steuerungsmuster
TEIL IV: Diskurse und Thematisierungsmuster
Leistungsnachweise:
Ein benoteter Leistungsnachweis im BA Soziologie oder im BA/M.Ed. Sozialwissenschaften kann in folgender Form erbracht werden: Referat mit Ausarbeitung (8-10 Seiten), Hausarbeit (14-18 Seiten) oder Präsentation mit Seminarmoderation. Ein Leistungs¬nachweis im Diplomstudiengang Soziologie kann als Referat mit Ausarbeitung (8-10 Seiten) oder als Hausarbeit (18-20 Seiten) erbracht werden. Referatsausarbeitungen und Hausarbeiten sind bis Ende September abzugeben.
Basiliteratur:
Schmid, Günther 1998: Arbeitsmarkt und Beschäftigung, in: Schäfers/Zapf (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen: Leske und Budrich V.: 22-34
Allmendinger, Jutta/Eichhorst, Werner/Walwei, Ulrich (Hg.) 2005: IAB Handbuch Arbeitsmarkt. Analysen, Daten, Fakten. Frankfurt/New York
Weiterführend:
Keller, Berndt: 2001 (2. Aufl.): Europäische Arbeits- und Sozialpolitik. München [u.a.]
Sesselmaier, Werner/Blauermel, Gregor 1997: Arbeitsmarkttheorien. Ein Über¬blick, Hei¬delberg 1997 (2. Aufl.)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.2a | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 5 | Wahlpflicht | 2 | (bei Einzelleistung 5 LP) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 14 | 2 | (bei Einzelleistung 4 LP) | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil P, V & S: Modul 18 | 2 | (bei Einzelleistung 4 LP) | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A2; B2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A2; B2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.7 | 3 | (bei Einzelleistung 6 LP) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 5a | Wahlpflicht | 2 | (bei Einzelleistung 3 LP) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 5a | Wahlpflicht | 2 | (bei Einzelleistung 3 LP) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.7 | 3 | (bei Einzelleistung 6 LP) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 6 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |