Ein Blick in die Vergangenheit zeigt Möglichkeiten für die Gegenwart auf und stellt Fragen: Welche Sicht auf Kindheit liegt der jeweiligen Zeit zugrunde? Wo ergeben sich Chancen und welche pädagogischen Grenzen werden sichtbar? Welches Moralkonzept lässt sich rekonstruieren? In welchem Zusammenhang stehen Demokratie, Moral und Erziehung? Welchen Einfluss haben damalige Demokratiepädagog*innen auf die heutige Schulsituation und wie waren ihre Prämissen eigentlich kontextualisiert? Viele Fragen, die anhand der Analyse zweier Demokratiepädagogen des 20. Jahrhunderts näher thematisiert werden sollen. Der Blick ist dabei auf die Schule als eine Organisation gerichtet, die ihrer ganz eigenen Logik folgt. Erwarten Sie keine eindeutigen Antworten, sondern fangen Sie an, eigene Fragen zu stellen!
Das Seminar findet - je nach Covid19 bedingt - möglichst in Präsenz statt, ansonsten synchron online per Zoom. Beachten Sie die Ankündigungen im Oktober!
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den FsB und Modulhandbüchern!
Kohlberg, Lawrence (1995): Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.
Kohlberg, Lawrence (2000): Die Psychologie der Lebensspanne. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.
Korczak, Janusz (2007): Das Recht des Kindes auf Achtung. Fröhliche Pädagogik. Originalausgabe Edition. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Korczak, Janusz (2018): Wie man ein Kind lieben soll. 17., aktualisierte Edition. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung | E1: Geschichte/Klassiker der Pädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Sie können diese in Form eines Referats (max. 20 Min.) oder Essays (max. 1.200 Wörter) erbringen. Für eine unbenotete Prüfungsleistung wird Ihnen das Anfertigen eines Berichts (max. 2.000 Wörter) angeboten. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit wird erwartet.