In diesem Seminar beschäftigen wir uns kritisch und systematisch mit den reformpädagogischen Bewegungen des späten 19. und des frühen 20. Jahrhunderts als Epoche pädagogischer Theoriebildung. Weg von der traditionellen Idealisierung großer PädagogInnen, knüpfen wir in diesem Seminar an neuere Kenntnisse und Zugänge der historischen Bildungsforschung an und setzen Theorien und Konzepte von Bildung und Erziehung in ihre jeweiligen historischen, gesellschaftlichen und politischen Kontexte. Eine besondere Rolle spielen dabei die Perioder der Jahrhundertwende und der Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen und Umbrüche auf die Ideen und Praktiken der reformpädagogischen Bewegungen : Industrialisierung, Entwicklungen in Naturwissenschaften, Humanwissenschaften und Technologie , so wie die Rolle sozialer Bewegungen.
In unserer kritischen Auseinandersetzung mit der Reformpädagogik werden wir beispielsweise die Idee von Kindzentrierung, die Rolle von Arbeit oder aber auch die Rezeption biologischer und pseudowissenschaftlicher Theorien thematisieren.
Neben der Möglichkeit im Seminar Grundbegriffe der Pädagogik zu reflektieren, ermöglicht der historische Zugang es kritische Rückfragen an die Gegenwart zu entwickeln und beleuchtet die Aktualität vieler Probleme, beispielsweise Fragen zu reproduktiver Selbstbestimmung, Elternschaft und Geschlecht, sozialer Ungleichheit oder Erziehung für Demokratie.
Für die Seminarsitzungen werden ausgewählte Texte gelesen.
Diese werden neben anderen Materialien im Lernraum zur Verfügung stehen
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 18-20 | ONLINE | 11.11.2022 | Einführung |
one-time | Fr | 14-20 | V2-213 | 18.11.2022 | |
one-time | Sa | 10-17 | Y-1-200 | 19.11.2022 | |
one-time | Fr | 14-20 | U2-200 | 25.11.2022 | |
one-time | Sa | 10-17 | V2-121 | 26.11.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.