Die Zusammenarbeit unter Lehrkräften sowie zwischen Lehrkräften und weiteren Professionellen z.B. der Sozialen Arbeit wird als zentrale Voraussetzung für die Gestaltung inklusiver (Ganztags-)Schule gefasst. Zugleich gilt (multi-)professionelle Kooperation selbst als voraussetzungsreich. Im Anschluss an eine prozessorientierten Perspektive (Bauer, 2014) rücken spannungsvolle Aushandlungen der professionellen Akteur*innen und Fragen einer differenzsensible Zusammenarbeit (Idel, 2018) im multiprofessionellen Team (KMK & HRK, 2015) in den Fokus. Hierbei zeigt z.B. die Konstruktion von bestimmten ‚Zielgruppen‘ und damit verbundenen professionellen Zuständigkeiten, dass auch (multi-)professionelle Kooperation in gesellschaftliche Dominanz- und Diskriminierungsverhältnisse (Mecheril et al., 2020) verortet ist, womit Formate kollektiver diskriminierungskritischer Reflexion bedeutsam werden. Letztere sind auch mit Blick auf die Zusammenarbeit mit Familien sowie Fragen der Adressat*innenorientierung im Kontext (multi-)professioneller Kooperation relevant.
Im Seminar erfolgt eine Auseinandersetzung mit theoretischen, empirischen und konzeptionellen Perspektiven auf (multi-)professionelle Kooperation in inklusiven Settings, die Anlass bietet, eigene Erfahrungen und Erwartungen bezogen auf die Kooperation (gemeinsam) zu reflektieren.
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im WiSe22_23.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E2: Professionelle Kooperation | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ISP6 Kooperation, Profession und Beratung | E2: Kooperation im Team | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Methoden und Felder Sozialer Arbeit | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E1: Soziale Arbeit | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.