In diesem Seminar widmen wir uns einem Themenkomplex, der mit „wissenschaftlichem Pluralismus“ (engl. ‚scientific pluralism‘) überschrieben werden kann. Wissenschaftlicher Pluralismus scheint mittlerweile eine Position zu sein, die viele Wissenschaftsphilosoph*innen einnehmen, wenn sie Vielfalten in den Wissenschaften nicht nur beschreiben, sondern sie aus unterschiedlichen Gründen (epistemischen, pragmatischen, ethischen, politischen …) begrüßenswert finden. Worin aber diese Position darüber hinaus besteht, ist von Philosoph*in zu Philosoph*in ganz unterschiedlich. Man könnte sagen, dass es nicht eine, sondern viele wissenschaftspluralistische Positionen gibt.
Diese Positionen werden wir kennenlernen. Es wird sich zeigen, dass sich wissenschaftliche Pluralismen auf unterschiedliche Objekte (Theorien, Modelle, Simulationen, Erklärungen, Praktiken, Methoden, Ontologien, Klassifikationen, Konzepte, soziale Gruppen und Werte …) auf unterschiedliche Weisen (integrativ, kompatibel, diskret, inkompatibel …) und mit unterschiedlichen Anspruchsbereichen (historisch, gegenwärtig, zukünftig; disziplinär, interdisziplinär …) beziehen. Wir werden gemeinsam über philosophisch-methodologische Konsequenzen einer wissenschaftspluralistischen Position reflektieren und wir werden uns mit der Interpretation wissenschaftlicher Praktiken in einigen Objektdisziplinen eingehender beschäftigen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft | Methoden in der Wissenschaft I | Study requirement
|
Student information |
Methoden in der Wissenschaft II | Graded examination
|
Student information | |
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.