In dem Seminar sollen einzelne digitale Freeware- und/oder Online-Tools kennengelernt und der Umgang mit ihnen praktisch ausprobiert werden, sodass sie in ihren Grundfunktionen verstanden und beherrscht werden. Dabei soll als Prämisse durchgängig die Frage im Vordergrund stehen, ob und wie der Einsatz des Dienstes aus philosophiedidaktischer Sicht sinnvoll ist und inwiefern und inwieweit er das Philosophieren oder Philosophieren-Lernen fördern kann, bzw. welche Gefahren und Fallstricke auf der anderen Seite möglicherweise drohen können. Auf diese Weise sollen die Studierenden das Seminar bestenfalls nicht nur mit einem Repertoire an Tools abschließen, aus dem sie in der späteren Praxis oder gar in ihrem derzeitigen Studium profitierend schöpfen können, sondern über eine grundlegend reflexive Einstellung digitaler Möglichkeiten der Vermittlung gegenüber verfügen, die sie befähigen, auch solche Tools didaktisch beurteilen zu können, die sie im Seminar nicht kennengelernt haben.
Die Veranstaltung wird in Kooperation und mit Unterstützung des Projektes "BiLinked" und der Community of Practice "Public Humanities" durchgeführt. Ziel ist es, Studierende sowohl in die Analyse digitaler Medien als auch in die Praxis ihrer Erstellung einzuführen. Das Projekt möchte damit den Erwerb digitaler Kompetenzen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Ausbildung fördern.
Das Seminar ist als didaktisches Seminar dem Seminar "2600166 Moralbegründung" (Mi, 12-14 Uhr) von PD Dr. Schlothfeldt angegliedert. Eine Belegung dieser Veranstaltung(en) ist daher erwünscht.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-PFS Philosophie für die Schule | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Fachwissenschaftliche Erweiterung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.