Was macht man eigentlich mit einem Philosophiestudium, wenn man nicht an der Uni bleibt? Wo außerhalb der Uni werden Philosoph*innen gebraucht? Was kann man denn, wenn man so ein Studium abgeschlossen hat, überhaupt? Und wie bekommt man heraus, was man selbst möchte und wofür man vielleicht geeignet ist?
Im Seminar wird es darum gehen, auf all diese Fragen zumindest erst Antworten zu bekommen. Dazu werden wir Texte lesen, gemeinsame Übungen machen, aber z.B. auch externe Gäste einladen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation und mit Unterstützung des Projektes "BiLinked" und der Community of Practice "Public Humanities" durchgeführt. Ziel ist es, Studierende sowohl in die Analyse digitaler Medien als auch in die Praxis ihrer Erstellung einzuführen. Das Projekt möchte damit den Erwerb digitaler Kompetenzen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Ausbildung fördern.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | ON SITE & ONLINE X-E0-230 | 10.10.2022-03.02.2023
not on: 10/14/22 / 10/21/22 / 11/11/22 / 12/16/22 / 12/23/22 / 12/30/22 / 1/6/23 / 1/13/23 |
|
one-time | Fr | 9-10 (s.t.) | X-E0-208 | 16.12.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-M-PRAX Praxismodul | Praktikumsbegleitveranstaltung | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
26-PRAKT_a Praktikumsmodul | Praktikumsbegleitveranstaltung | Ungraded examination
|
Student information |
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Fachwissenschaftliche Erweiterung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.